 |
2020,02,18,23,3735212
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
|
|
"Die halben Personalkosten" heißt üblicherweise 1 BFL wird mit ca. 50% bezuschusst. Bei wenigen Groß-VLP auch mehr als einer, aber wohl kaum andere Personen.
|
|
|
Zuschüsse staatlich oder priivat beschreiben kein Betriebsergebnis! Wie auch immer mit laufenden Einnahmen aus Landegebühr, Hallenplatzmiete und Benzinverkauf kann kein Nettoertrag generiert werden. Nirgends.
|
|
|
Stimmt nicht, es gibt Plätze mit Überschuss. Das Argument, dass staatliche Zuschüsse nicht gelten ist Quark, der BfL führt eine hoheitlich vorgeschriebene Tätigkeit aus und wer bestellt, der bezahlt. BfL ist übrigens nicht synonym zu Flugleiter.
|
|
|
Un man könnte nun sogar unterstellen, dass das nicht an den "bösen Steuern" liegt (die ja für den Fliugplatz weitgehend ein durchlaufender Posten sind), sondern schlicht daran, dass (Hobby-)piloten nicht bereit sind, angemessene Preise zu bezahlen, weil sie argumentieren, ihr Hobby ist Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge.
Aber solche ketzerischen Gedankenb führen hier erfahrungsgemäß zu vielen roten Einsen ;-)
|
|
|
Auch das ist nicht richtig. Nachvollziehbare Beträge an Vereinsplätzen werden mit sehr großer Mehrheit akzeptiert. Man muss den Mitgliedern nur mal zeigen, was andere Plätze für Gebühren verlangen. Aschaffenburg ist ein gutes Beispiel, wie es gehen kann. Der Verein betreibt den ganzen Platz, hat viele bezahlbare Hallenplätze, gute Öffnungszeiten (immer von 8 -20 Uhr loc mindestens), Spät & Früh geht auch nach Absprache. Keine Arbeitsstunden, vernüftige Preise für Flugzeugcharter im Verein, Segelflug, bezahlbare Preise für F-Schlepp, IF Flugschule, UL-Flugschule, größere Werft am Platz. Zoll nach Absprache auch möglich. WIr haben einen eigenen Platzwart, Büroangestellte und vier sehr nette und hilfsbereite Leute im "Turm". Weder Mitgliedsbeiträe noch Aufnahmegebühren sind exorbitant hoch. Und der Platz ist nicht im "Soll". Ach ja, er ist acu Verkehrslandeplatz, hat also Betriebspflicht.
|
|
|
Eine Frage an die BWLer und Unternehmer hier:
Langeoog ist ja zu vergeben. Derzeit ca. 2500 Flugbewegungen/Jahr, Deckel ca 3xxx, gehen wir also mal von 3000 Flugbewegungen/Jahr aus. Dazu in drei Sommermonaten Abstellungen, übers Jahr maximal 300. Hangars sehe ich auf FGotos nicht, also keine Einnahmen
Bei 10/€ Landegebühr und 10€ Übernachtung ergibt das 33000€ Einnahmen/Jahr
Davon bezahlt man Material für Instanthaltung, Prüfgebühren und Kleinigkeiten, außerdem zwei Flugleiter E 8-9 und einen HiWi E6, der sich um Mähen und Instandhaltung kümmert. ... ...
Selbst wenn man das Restaurant als Problem beiseite lassen würde, kann das ohne Hangars und ansässige Betriebe oder einen Verein nicht funktionieren. Eine Flugschule wird am Widerstand der Insulaner scheitern usw.
Wie also soll das funktionieren?
|
|
|
Ich kann mir gut vorstellen,dass es Bebauungsplaene gibt, die nur auf die entgültige Schließung warten.
|
|
|
"Ich kann mir gut vorstellen,dass es Bebauungsplaene gibt, die nur auf die entgültige Schließung warten."
Langeoog ist wie Norderney und Borkum tidenunabhängig, aber sonst wäre es kein sonderlicher Verlust, wenn man gleich ganz Langeoog schließen würde.
|
|
|
Da der Umgang mit dem Rat der Insel eher schwierig ist, wird sich das vermutlich niemand freiwillig antun. Das ganze Angebot ist eh so aufgebaut, dass ein Teil des Defizits auf Privatleute abgewälzt wird. Es hat ein bißschen was von "Wir haben alles versucht, aber machen den Flugplatz dann doch endgültig zu..."
|
|
|
|
|
|
Bei 10/€ Landegebühr und 10€ Übernachtung
Genau das meinte ich mit "realistische Preise" - nicht! In welcher deutschen Stadt kann man ein Auto für 10 EUR 24h lang parken?
Vielleicht hilft ja ein Blick in das Traumland von so vielen Piloten: Auf Catalina Island zahlt man pro Landung 35$ und dann noch mal 20$ pro Nacht Übernachtung. Und das in dem Land, in dem "alles gratis" ist ...
|
|
|
Catalina Island ist sicher nicht repräsentativ für die US Airports.
|
|
|
Wangerooge ist nicht defizitär?
|
|
|
Catalina Island ist sicher nicht repräsentativ für die US Airports.
Das hat auch niemand behauptet - aber Langeoog ist auch nicht repräsentativ für deutsche Airports.
|
|
|
Genau das meinte ich mit "realistische Preise" - nicht! In welcher deutschen Stadt kann man ein Auto für 10 EUR 24h lang parken?
In so gut wie allen deutschen Städten kann man ein Auto im Großteil des Stadtgebiets für 0 Euro unbegrenzt lange parken. Und an allen Verkehrslandeplätzen, die ich kenne, übrigens auch.
|
|
|
"Bei 10/€ Landegebühr und 10€ Übernachtung"
Genau das meinte ich mit "realistische Preise" - nicht! In welcher deutschen Stadt kann man ein Auto für 10 EUR 24h lang parken?
Das finden viele schon eher teuer: "warum muß ich mit meinem UL/MoSe/C150/C172 genauso viel zahlen wie die C150/C172/Bonnie da?"
Milchmädchenrechnung: bei einer Lohnquote von 60% kannst Du selbst mit Hangars maximal 60-70% der Kosten decken. D.h. Flugbetrieb ohne Selbstausbeutung und ohne Altersarmut geht nur entweder a) mit Arbeitsleistung auf Gegenseitigkeit, also Verein, oder b) größer mit ansässigen Betrieben, vielen Hangars, Infrastruktur, Events?
Kommt dazu, daß Langeoog, Wangerooge, Borkum kein Image haben (Spiekeroog: Öko, Seidenmalereikurse, einige historische Gebäude; Baltrum: winzig, für Familien, die Angst haben, sich aus den Augen zu verlieren; Norderney: kleinstädtisch, Sauftouristen, Jungegesellenabschiede, 1-2 elegante Hotels; Juist: "schön"). IIRC vor einigen Jahren hatte Langeoog mal 2 Workshops zur Profilbildung veranstaltet. Ergebnis: hmmmmmmmmm.
Das wäre eine LEbensaufgabe für eine Gruppe Gleichgesinnter, Langeoog zum place to be zu machen: Musikfestivals, Artists in residence, bischen Schickeria, bischen Klausur/klösterlich....
Dann ist noch nicht beantwortet die Frage nach Sinn, Maß und Nachhaltigkeit von Tourismus auf den Inseln, die im Sommer zum Touristenflugzeugträger verkommen. Alternativen haben sie aber nicht, die Insulaner.
|
|
|
so gut wie allen deutschen Städten kann man ein Auto im Großteil des Stadtgebiets für 0 Euro unbegrenzt lange parken. Und an allen Verkehrslandeplätzen, die ich kenne, übrigens auch.
Sorry Thomas, das ist leider nicht so. Die deutschen VLP´s, die ich kenne wollen schon Abstellgebühren, wenn man länger als einen Tag dort steht. Gilt übrigens auch für Aschaffenburg. Nenne mir doch bitte mal ein paar Plätze, wo Abstellen kostenlos sein soll....
|
|
|
Ich nenne Dir einfach mal fünf VLPs aus Baden-Württemberg:
- Aalen
- Walldürn
- Freiburg
- Tannheim
- Leutkirch
Auch an den Verkehrsflughäfen Mannheim und Karlsruhe-Baden (am GAT) kann man übrigens kostenlos parken, solange man will. Ich bin zugegebenermassen deutlich öfter mit dem Flugzeug als mit dem Auto an VLPs, aber ich hab wirklich noch nirgendwo ne Parkuhr oder ein Schild gesehen, dass Parken kostenpflichtig wäre. Da seid Ihr am "Aschebersch" wohl ne unrühmliche Ausnahme ;-)
|
|
|
Sorry Thomas, du scheinst nicht wirklich auf dem aktuellen Stand zu. Ein-zwei kurze Klicks für Freiburg fand ich schon die Abstellgebühren. Siehe auf Seite 5. https://freiburg-airport.de/wp-content/uploads/documents/Entgeltordnung.pdf
Die anderen Plätze spare ich mir, zu suchen, ob diese Abstellgebühren für LFZ haben möchten.
|
|
|
Hier nochmal mein Satz den Du zitiert hast, mit einer kleinen Hervorhebung in fett, kursiv, unterstrichen und rot:
so gut wie allen deutschen Städten kann man ein Auto im Großteil des Stadtgebiets für 0 Euro unbegrenzt lange parken. Und an allen Verkehrslandeplätzen, die ich kenne, übrigens auch.
|
|
|
Ich bin zugegebenermassen deutlich öfter mit dem Flugzeug als mit dem Auto an VLPs, aber ich hab wirklich noch nirgendwo ne Parkuhr oder ein Schild gesehen
wenn ich das recht sehe, geht es Thomas um's kostenlose Parken mit dem Auto am Flughafen/-platz, während die anderen davon sprechen, mit dem LFZ kostenlos am/auf'm Flugplatz zu "nächtigen"... :-)
|
|
|
wenn ich das recht sehe, geht es Thomas um's kostenlose Parken mit dem Auto am Flughafen/-platz, während die anderen davon sprechen, mit dem LFZ kostenlos am/auf'm Flugplatz zu "nächtigen"... :-)
Jenau. Oben hat jemand die Gebührensituation an Flugplätzen mit der beim Parken von Autos verglichen, worauf ich dann eingegangen bin.
|
|
|
Richtig, ich beziehe mich immer auf LFZ. Und das Parken von PKW´s und Anhänger/Wohnwagen innerhalb des Flugplatzes kostet bei längerer Parkdauer meist auch Geld. Wenn dem nicht so wäre, wären die VLP´s sehr schnell überfüllt. Wobei viele VLPs überhaupt keine Parkmöglichkeiten innerhalb des Flugplatzes haben. Reichelsheim hat z.B. keine, Aschaffenburg schon und die kosten dann auch was. Immer "innerhalb" und „außerhalb“ trennen. Dann gibt es keine Missverständnisse.
|
|
|
Ach ja, weil es gerade passt: Aufpassen in Essen, die haben da so ne Abzockertruppe.
|
|
|
Was ist denen zur Optimierung eingefallen?
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|