Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

31. Oktober 2019: Von Christian Weidner an Wolfgang Lamminger

Vielen Dank für die Antworten.

Bei Turbinen sieht man ja immer wieder mal, dass die geleast sind, d.h. ein Flugzeugtriebwerk müsste m.E. schon als eigenständiges Wirtschaftsgut angesehen werden können.

Ansonsten birgt die Idee wahrscheinlich viel Papierkram für keinen wirklichen Nutzen.

31. Oktober 2019: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Christian Weidner Bewertung: +1.00 [1]

> Ansonsten birgt die Idee wahrscheinlich viel Papierkram für keinen wirklichen Nutzen.

Ich habe auch darüber gegrübelt, als der Ersatz meines Thielert anstand. Wenn man die Hilfsannahme trifft, dass der Finanzbeamte ungefähr so schlau oder doof wie man selber ist, und sich mit ihm fiktiv auf ein Bier trifft, kommt doch dabei folgendes rum:

  • Kannst Du machen, aber Du musst mir eine Gewinnerzielungsabsicht glaubhaft machen. Also auf lange Sicht als Leasinggeber einen (steuerpflichtigen!) Gewinn erzielen, der aus Deinem bereits versteuerten Einkommen als Leasingnehmer kommt. Na prost!
  • ... und on-top gibt es darauf (auf das Mehr an gezahlter Miete ggü. dem Kaufpreis) die Umsatzsteuer

Es bleibt also an Vorteilen nur:

  • der Stundungsaspekt (führst Du ja schon an)
  • der "Versicherungsaspekt": Passiert dem Motor etwas, was Du nicht vorhersehen konntest, also dass er z.B. nach 1000 Flugstunden binnen 8 Jahren Schrott ist, hast Du real etwas gespart. Dir das zu glauben, kann dann aber richtig Diskussionen nach sich ziehen. Z.B. müsste ja ein unabhängiger Leasinggeber gründlich prüfen, ob er den Leasingnehmer nicht für den Schaden haftbar machen kann wegen falschem Leaning. Willst Du Dir also gegebenenfalls einen Anwalt gegen Dich selbst engagieren? :-)

Was gesichert ist: Viel Papierkram und kleine Nebenkosten, bis der Arzt kommt.

Ich würde also das fiktive Bier mit dem Finanzbeamten beschließen, indem man noch 2 Kurze auf den Tisch stellt, anstößt und entscheidet, sich das gegenseitig nicht anzutun.

P.S. Was ich mich durchaus gefragt habe: Was wäre steuerlich, falls ich den Austausch des Motors auf Jersey durchführen lasse, also mit einem um 45.000 Euro aufgewerteten Flugzeug heimfliege? Meine typische Erfahrung bei solchen Überlegungen ist die Hase-Igel-Situation: Irgendwo schlummert ein Paragraph oder eine Durchführungsverordnung, die sagt: "Jung, an diesen Schmuddelgedanken haben wir auch schon gedacht, und die Antwort wird Dir nicht gefallen".

31. Oktober 2019: Von Sven Walter an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu

Der Zoll hat vor Polens EU-Beitritt regelmäßig Yachten auf der Ostsee kontrolliert, ob da eine Grundüberholung des Motors in einer günstigen polnischen Werft etc. gemacht wurde.

Hat Jersey günstige Betriebe für den Einbau? Wohl kaum. Märchensteuer sparen? Tja, wann wird das kontrolliert, wenn du das nur privat über Jahrzehnte selbst bewegst, dein Luftfahrtzeug... Kommerziell nicht machbar, privat sehe ich ad hoc kein großes Entdeckungsrisiko, falls du jahrzehntelang die Maschine bewegst. Es sei denn, das Finanzamt der Kanalinseln verschickt Kontrollmitteilungen. Wer weiß.

31. Oktober 2019: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Sven Walter

Nun, offensiv beworben wird der lokale Standortvorteil:

https://aeroservices.co/vat-free/

Letztlich habe ich den Motortausch bei meiner Stammwerft in Deutschland gemacht. Den Paragraphen, der den Zoll die aus Polen zurückkehrenden Yachten kontrollieren ließ, und vermutlich auch auf "Overhaul in Jersey" zutrifft, kennst Du vermutlich nicht?

31. Oktober 2019: Von Sebastian G____ an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu

Das wäre eine passive Veredelung und damit ist Einfuhrumsatzsteuer zu bezahlen. Wird in Deutschland wenig kontrolliert aber z.B. der Schweizer Zoll lässt sich ganze L-Akten geben und forscht für Jahre im Nachhinein ob Reparaturen gemacht wurden die nicht versteuert wurden.

0; mso-tstyle-colband-size:0;###-MYBR-###mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm;###-MYBR-###mso-para-margin-bottom:.0001pt;###-MYBR-###mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400;###-MYBR-###mso-bidi-language:#0400;}###-MYBR-###

das stimmt....da sitzen einige eidgenossen auf einer richtig dicken steuerbombe...

mfg

ingo fuhrmeister


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang