Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. April 2019: Von Michael Höck an 

"und zum anderen wären Landegebühren, die danach gestaffelt sind wo das Flugzeug herkommt (und welche Route es fliegt ?!?) ein sehr großer bürokratischer Moloch."

Ist doch teilweise schon umgesetzt für Passagierabgaben. Wir melden jährlich nach England, Monatlich nach Österreich. Gestaffelt nach Entfernungsbrackets. (Kurz-Mittel-Langstrecke) Die Engländer interessieren sich darüber hinaus auch noch für den Sitzabstand.

Für CO2 Abgaben gibts auch schon lange Rahmen, nur sind derzeit Emittenten unter 1000 Tonnen Jährlich ausgenommen. Wir haben uns monatelang mit der DeHst rumgeschlagen und mussten unser Konzept genehmigen lassen, das ganze Zertifizieren und dann wieder einmotten weil dann die Kleinemittendenregelung kam.

Die Kreativität der Behörden wenns um Einnahmen geht zu unterschätzen ist ein Fehler.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang