Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. April 2019: Von Lutz D. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +3.00 [3]

Für mich kann man sich am ehesten deutlich machen, wie wenig wert manche Sachen in Gels ausgedrückt sind, wenn man überlegt, dass für eine Stunde DA40D fliegen, eine bereits zwanzig Jahre alte Buche noch einmal 5 Jahre lang weiter wachsen muss, um den durch diesen Flug ausgestossene CO2 Menge wieder aufnehmen zu können.

Dass ich, anstatt einen Baum zu pflanzen und über diese Zeit zu hegen und zu pflegen auch einfach 9€ zahlen könnte (und das ist ja der absurd hohe Preis, der niemals durchgesetzt werden wird), erscheint doch irgendwie völlig surreal. Um 100h DA40D im Jahr zu kompensieren benötigt man 100x53kg= 5,3t CO2 / 12.5kg (ausgewachse Buche pro Jahr) = 424 ausgewachsene Buchen. Auf einem Hektar können rund 70 Buchen Platz finden. Macht 7 Hektar. Ein Hektar Wald in Deutschland kostet zwischen 10.000 - 100.000. Mit ausgewachsenem Buchenwald eher in der Region von 5-7€ pro qm.

Das setzt das ganze etwas ins Licht finde ich.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang