Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. Februar 2019: Von  an Markus Doerr

Wenn da Millionen Batterien in der Gegend rumstehen, weil das ist genau was die machen. Autos sind Stehzeuge. Die kann man intelligent in das System einbinden. Wenn ich am 01.4 weiter weg fahren will, lass ich die halt nicht entladen. Nissan experimentiert mit solchen System.

Das ist ja auch ne bekannte Idee, für die sich aber noch viel an der Batterietechnik verbessern muss. Heute kostet so eine Batterie 20.000 EUR und hält vielleicht 1500 Ladezyklen (optimistisch betrachtet). Das heisst, der Ladezyklus kostet 13 EUR alleine an Batteriekosten (ohne die kosten des Strom). Also 13 ct / kWh.

Das heisst, alleine die „Akku-Verbrauchs-Kosten“ sind in der Größenordnung der ursprünglichen Stromerzeugungskosten.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang