(ich antworte dem letzten)
Bezüglich dem Punkt Flugplanaufgabe:
Also ich weiß nicht, Ihr alle schwört auf das DFS Online-Tool, ich finde das jetzt weniger toll. Und wie Bernd Wolf berichtet, funktioniert die Übermittlung wohl auch nicht immer. Gerade im Ausland ist mir der direkte Weg lieber als ein Umweg über die DFS. Und in weniger dicht besiedelten Gegenden z.B. in Skandinavien ist ein FP Sicherheitsmerkmal und mandantory bei "mountainous" oder "remote airports".
Auch von der Usability her arbeite ich lieber mit den ausländischen Web-Tools und nicht mit dem "lieblosen" Monster-Formular der DFS. Was mir da einmal negaitv aufgestossen ist, daß in den scrollbaren Auswahlfenstern scheinbar nur 3 Punkte zur Auswahl angezeigt wurden, obwohl die Liste nach unten weiter lief, das aber mir nicht angezeigt wurde (am iOS Tablet, das Scrolleisten nicht anzeigt). Da kam schon mal die eine oder andere Rückfrage wegen falsch ausgefüllter Felder. Auch lassen sich FP woanders besser verwalten und im Nachhinein abändern und es werden hier und da sinnvolle Zusatzfunktionen angeboten wie z.B auf Wunsch eine Übermittlung an den Zoll, was für den Einflug in Norwegen ganz praktisch ist.
Gschmackssache, ich schätze ich es als VFR Flieger (mit einem anderen Anforderungsprofil wie einer mit IFR) sehr, einen Flugplan außerhalb der NavigationsApp mit den jeweils dort heimischen Tools aufzugeben. Und meist hat man im Ausland ja auch eine bessere Internetverbindung wie hierzulande...
Einziger Vorteil bei der DFS Flugplanaufgabe: Dort auf der Website sind weniger (nämlich keine) Tracker und Analytics Gedönse und auch sonst kaum 3rd Party Ressourcen (z.B. Google Fonts). Das ist ein Pluspunkt was Privacy betrifft.