Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. Oktober 2018: Von Tee Jay an Wolfgang Oestreich

(ich antworte dem letzten)

Bezüglich dem Punkt Flugplanaufgabe:

Also ich weiß nicht, Ihr alle schwört auf das DFS Online-Tool, ich finde das jetzt weniger toll. Und wie Bernd Wolf berichtet, funktioniert die Übermittlung wohl auch nicht immer. Gerade im Ausland ist mir der direkte Weg lieber als ein Umweg über die DFS. Und in weniger dicht besiedelten Gegenden z.B. in Skandinavien ist ein FP Sicherheitsmerkmal und mandantory bei "mountainous" oder "remote airports".

Auch von der Usability her arbeite ich lieber mit den ausländischen Web-Tools und nicht mit dem "lieblosen" Monster-Formular der DFS. Was mir da einmal negaitv aufgestossen ist, daß in den scrollbaren Auswahlfenstern scheinbar nur 3 Punkte zur Auswahl angezeigt wurden, obwohl die Liste nach unten weiter lief, das aber mir nicht angezeigt wurde (am iOS Tablet, das Scrolleisten nicht anzeigt). Da kam schon mal die eine oder andere Rückfrage wegen falsch ausgefüllter Felder. Auch lassen sich FP woanders besser verwalten und im Nachhinein abändern und es werden hier und da sinnvolle Zusatzfunktionen angeboten wie z.B auf Wunsch eine Übermittlung an den Zoll, was für den Einflug in Norwegen ganz praktisch ist.

Gschmackssache, ich schätze ich es als VFR Flieger (mit einem anderen Anforderungsprofil wie einer mit IFR) sehr, einen Flugplan außerhalb der NavigationsApp mit den jeweils dort heimischen Tools aufzugeben. Und meist hat man im Ausland ja auch eine bessere Internetverbindung wie hierzulande...

Einziger Vorteil bei der DFS Flugplanaufgabe: Dort auf der Website sind weniger (nämlich keine) Tracker und Analytics Gedönse und auch sonst kaum 3rd Party Ressourcen (z.B. Google Fonts). Das ist ein Pluspunkt was Privacy betrifft.

20. Oktober 2018: Von Christoph E. an Tee Jay

Ich persönlich verwende eine App im Flug rein als EFB - also als Ersatz dafür, was ich vor 5 Jahren noch als Papier mitgeschleppt habe.

Genau. Aus diesem Grund sollte heutzutage eine Navi-App von der Planung bis zur Navigation im Flug alles erledigen.

Für meine Zwecke finde ich die Kartenanzeige von Jeppesen VFR immer noch am Besten...

Vor zwei Jahren habe ich auch Jeppesen geteset und kann das bestätigen. Die VFR Kartendarstellung ist auch ggü. SD besser. Es werden mehr topgraphische Details gezeigt.

Was ich bei Jeppesen auch sehr gut umgesetzt fand, ist dass die Labels für Ober-/Untergrenzen der Lufträume dynamisch sind. D.h. egal welchen Kartenausschnitt ich wähle, die Grenzen werden immer am Rand des Luftraumes angezeigt. Bei SD kann es schon mal sein, dass die Labels über den Bildschirmrand geschoben werden.

Vorbereitung mache ich mit eigenen Excel-Tabellen (W&B), Rocketroute, flugwetter.de und DFS-AIS.

Ich persönlich möchte eine Flugvorbereitung ohne Medienbrüche haben. Wetter kann separat sein - fein. Für den Rest möchte ich EIN Tool haben.

20. Oktober 2018: Von Christoph E. an Tee Jay

Auch von der Usability her arbeite ich lieber mit den ausländischen Web-Tools und nicht mit dem "lieblosen" Monster-Formular der DFS. Was mir da einmal negaitv aufgestossen ist, daß in den scrollbaren Auswahlfenstern scheinbar nur 3 Punkte zur Auswahl angezeigt wurden, obwohl die Liste nach unten weiter lief, das aber mir nicht angezeigt wurde (am iOS Tablet, das Scrolleisten nicht anzeigt). Da kam schon mal die eine oder andere Rückfrage wegen falsch ausgefüllter Felder. Auch lassen sich FP woanders besser verwalten und im Nachhinein abändern und es werden hier und da sinnvolle Zusatzfunktionen angeboten wie z.B auf Wunsch eine Übermittlung an den Zoll, was für den Einflug in Norwegen ganz praktisch ist.

Welches Tool nutzt Du für die Flugplanaufgabe? Was mich bei SD etwas stört, ist dass die App bei der FP-Aufgabe nur Koordinaten für die Positionsangaben verwendet, obwohl ich alle Wegpunkte auf Identifier gelegt habe (Flugplätze oder VORs).

20. Oktober 2018: Von Tee Jay an Christoph E.

Welches Tool nutzt Du für die Flugplanaufgabe? Was mich bei SD etwas stört, ist dass die App bei der FP-Aufgabe nur Koordinaten für die Positionsangaben verwendet, obwohl ich alle Wegpunkte auf Identifier gelegt habe (Flugplätze oder VORs).

Nutze Jeppesen VFR, das eine FP Aufgabe nicht anbietet. Vielleicht würde ich es ja nutzen das will ich nicht ausschliessen. Umgekehrt empfinde ich die Trennung App und FP Aufgabe nicht verkehrt. Beim Wetter bediene ich mich schliesslich auch mehrerer Quellen. Eine eierlegende App-Vollmichsau hat nunmal das Problem, daß die Usability und Übersicht bei zu vielen Funktionen auf der Strecke bleibt. Das hatte ich vor ein paar Jahren als ich noch Air Nav Pro einsetzte. Von Stunde 1 mit dem iPad1 noch habe ich dieses benutzt und sah fassungslos zu wie es mehr und mehr "cluttered" wurde. Da liebe ich doch mein Jeppesen mit seinen Vektor Karten, die überall einheitlich sind auch wenn es funktional eindeutig schlechter wie der kleine Dämon aus England ist.

21. Oktober 2018: Von Nicolas Nickisch an Christoph E.

Im Originalposting hast Du für SD nicht die Darstellung der VFR-Routen durch die Alpen/pässe erwähnt.

Das ist m.W. nach wie vor ein absolutes Alleinstellungsmerkmal für SD, welches kein anderes Programm bietet.

AUch die Darstellung der GAFOR-Gebiete in SD finde ich sehr gelungen/hilfreich.

Ganz abgesehen von der Integration der Traffic-Darstellung von unserem PowerFLARM.

Für VFR sehe ich immer noch SD absolut an der Spitze. Leider scheint die Weiterentwicklung in Richtung IFR nach einem grossen Schritt voran Anfag 2018 stehen geblieben zu sein.

21. Oktober 2018: Von Matthias F. an Nicolas Nickisch

"Im Originalposting hast Du für SD nicht die Darstellung der VFR-Routen durch die Alpen/pässe erwähnt."

> Das Feature ist wirklich top. Die VFR Routen fehlen in Jeppesen MFD.

@Wolfgang Oestreich: Werden die Routen sowie das GAFOR Wetter auf den Routen in ForeFlight angezeigt?

"Auch die Darstellung der GAFOR-Gebiete in SD finde ich sehr gelungen/hilfreich."

> Könntest Du mir hierzu mal einen Screenshot machen und veröffentlichen? So ein Feature fehlt in Jeppesen MFD leider auch.

Ganz abgesehen von der Integration der Traffic-Darstellung von unserem PowerFLARM.

> Ich glaube, dass dieses Feature mittlerweile alle haben.

21. Oktober 2018: Von Nicolas Nickisch an Matthias F.

Hier kommen 2 Screenshots. Möglicherweise musst Du aber diese Darstellung erst aktivieren.

Die Linien sind die GAFOR-Routen.

Analgog erkennt man auch die GAFOR-Gebiete.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

IMG_1961.JPG



Attachments: 2

IMG_1961.JPG


IMG_1962.JPG

21. Oktober 2018: Von Thomas Nadenau an Matthias F.

Das Feature ist wirklich top. Die VFR Routen fehlen in Jeppesen MFD.

@Wolfgang Oestreich: Werden die Routen sowie das GAFOR Wetter auf den Routen in ForeFlight angezeigt?

"Auch die Darstellung der GAFOR-Gebiete in SD finde ich sehr gelungen/hilfreich."

> Könntest Du mir hierzu mal einen Screenshot machen und veröffentlichen? So ein Feature fehlt in Jeppesen MFD leider auch.

Interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Anforderungen sind. Ich wüßte nicht, wo mir die GAFOR-Routen helfen sollten. Für mich sind das überflüssige Informationen, die die Karte nur unübersichtlich machen.

Auch bin ich anderer Ansicht über fehlende GAFOR-Gebiete in MFD von Jeppesen. MFD bietet doch eine viel kleinräumige Vorhersage und zeigt zusätzlich noch das aktuelle Wetter per METAR an.

21. Oktober 2018: Von B. Quax F. an Nicolas Nickisch

Die GAFOR Routen sehe ich immer nur am Boden im "Planungsmodus" im Flug bzw. Flugmodus tauchen die dann nicht mehr auf! Mache ich da was falsch?

22. Oktober 2018: Von Alexander Callidus an B. Quax F.

"Die GAFOR Routen sehe ich immer nur am Boden im "Planungsmodus" im Flug bzw. Flugmodus tauchen die dann nicht mehr auf! Mache ich da was falsch?"

GAFOR fällt für Skydemon in die Rubrik Wetter und wird deshalb erst angezeigt, wenn Du im FLugmodus auf die Skydemon-Weltkugel links oben/Wetter/"Turn Weather Overlays on" klickst. Außerdem werden die Routen erst angezeigt, wenn eine Vorhersage wirksam ist, in Österreich IIRC ab 8h loc.

23. Oktober 2018: Von Nicolas Nickisch an B. Quax F.

Da muss ich selber erstmal schauen. Bei mir tut es das auch im Flug. Zumindest werden die GAFOR-Kästchen angezeigt mit dem letzten Status.

Updates sind natürlich eher Zufall aufgrund der schlechten Verfügbarkeit des Internet in der Luft.

23. Oktober 2018: Von Nicolas Nickisch an B. Quax F.

Irgendwo gab es ein Setting, ich glaube "Turn on weather" oder so.

Das verbirgt sich etwas schamhaft unter den Kartendarstellungsoptionen.


12 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang