⇤
⇠
|
87 Beiträge Seite 3 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
|
|
"... Es gibt genau einen wirtschaftlichen Prozess zur Sauerstoffgewinnung, nämlich den Linde-Prozess..." "...Sauerstoff gewinnt man hingegen ueber die Verfluessigung von Luft...".
Es gibt mehrere Verfahren der Gastrennung. Für Sauerstoffgewinnung kommt, neben dem cryogenen Linde Verfahren, das bei Umgebungstemperatur arbeitende PSA Verfahren (pressure swing adsorption) grosstechnisch und in dezentralen kleinen Anlagen, sogar häufiger zum Einsatz. Die damit erzielbare O2 Reinheit ist geringer als bei Luftverflüssigung. Dennoch wird damit O2, auch für medizinische Anwendungen, gewonnen und möglichwerweise auch für Befüllung von Sauerstoffflaschen in der Luftfahrt. Zum Wassergehalt des so gewonnen Gases habe ich auf die Schnelle keine Daten.
|
|
|
Mog Doerr oben trifft den Nagel auf den Kopf.
Oder nochmal anders gesagt: Angst vor Vereisung am Auslassventil ist ein OWT (old wive tale).
Und was die Sauberkeit angeht, machen wir uns nichts vor, Stadtluft ist alles andere als sauber, und der Mensch hält ziemlich viel aus...
|
|
|
Ich nehme an, daß Sauerstoffflaschen genauso wie Atemluftflaschen zum Tauchen ein Sinterfilter am Flaschenventil haben. Also Verschmutzung halte ich für ausgeschlossen.
Vic
|
|
|
Nur mal so am Rande: Verschmutzung mit Staub etc. ist nicht das Problem. Dazu eine Info aus dem Tauchurlaub von Ägypten. Die Flaschen werden mit komprimierter Aussenluft befülllt, und die wurde bei einer Flugschule direkt neben der Stelle angegriffen wo der Diesel-Generator seine Abgasse ausgegeben hat.
Wir reden hier über einen relativ kleinen Betrag, zertifizierter Luftfahrtsauerstoff gegenüber dem aus dem Baumarkt. Wenn man sich dann noch ein Mountain High zulegt, hällt der eh sehr lange. Am Ende macht das pro Flugstunde im Vergleich zu anderen Kosten so wenig aus, da sparre ich deutlich mehr, wenn ich korrekt und säuber leane.
Ich denke, das ganze hat auch etwas mit der Risikoeinstellung zu tun, und damit, dass manche es eben besser wissen als die Experten.
Happy Flying
|
|
|
Ein Besuch im Autogenwerk kann die Qualität der Beiträge signifikant erhöhen. Aber vielleicht kommt ja auch mal ein Beitrag in der Sendung mit der Maus zu dem Thema.
"Luftfahrtsauerstoff" ist heutzutage kaum mehr erhältlich.
|
|
|
DAS ist fuer viele das eigentliche Problem.
Medizinischen oder technischen Sauerstoff kann ich an jeder Ecke bekommen (ja auch noch zu einem fairen Preis)
Eine kleine mobile Flasche gefuellt zu bekommen kann erheblichen Frust bereiten.
Bei meiner ceiling von 18000ft mach ich mir eh keine Sorge. Bevor es der O2 Flasche zu kalt wird, wird es mir zu kalt ;-)
|
|
|
In der Aquaristik sind Sauerstofftabletten üblich. Ich nehme vor meinen Höhenflügen stets eine.
|
|
|
Wenn du Lust (und das Geld) hast, für denselben Stoff ein Vielfaches zu bezahlen, bleibt dir das ja überlassen (siehe mein Beispiel zertifizierte vs. nicht zertifizierte Rotax Motoren). Mit lascher Risikoeinstellung zu kommen, halte ich hier für daneben. Das ist in dem Zusammenhang ein Totschlagargument. Und das sagt jemand, der mit Rettungsfallschirm fliegt ;-)
|
|
|
Die Columbia 400 hat keinen Fallschirm :-) Die ist einfach nur schnell und fliegt hoch :-)
Ich wollte da keinen anderen Angreifen, aber es gibt hier eine Menge unterschiedlicher Meinungen, und es scheinen sich nur wenige wirklich richtig auszukennen, ich ich gehöre definitiv nicht zu den wissenden in diesem Bereich. In so einem Fall verlasse ich mich halt lieber auf das Standard-Procedure, was, und da hast Du recht, in der Regel Geld kostet. Nun habe ich aber auch das Glück in EDAZ neben Cirrus Deutschland stationiert zu sein, und die füllen auch gerne eine Columbia 400 auf. Da gehen aber natürlich 2 gute Abendessen mit drauf.
|
|
|
Dann würde ich dieser Tauschschule allerschnellstens den Rücken zukehren. Ist Standard bei der Zertifizierung von PADI, dass genau das nicht passiert. Aber so eine Zerti zu bekommen und zu erhalten ist halt für die 2-Wochen-400,- €-Flatrate nicht immer möglich.
|
|
|
Rolands Europa hat auch kein BRS, aber Roland hat einen Rückenfallschirm. Den gibt es auch für Columbia-Piloten.
|
|
|
Hat jemand Erfahrungen mit Sauerstoff-Konzentratoren, die den nötigen Sauerstoff aus der Umgebungsluft gewinnen? Ich habe gelesen, dass die Benutzer durch die quasi unbegrenzte Verfügbarkeit dann auch schon bei niedrigeren Flughöhen Sauerstoff verwenden und so möglicher Ermüdung vorbeugen.
|
|
|
Auf der Aero gabs mal einen Anbieter.
Ist aber nicht günstig. Messepreis waren so 20.000 Euro vor 4 Jahren.
Ansonsten gibts noch einen deutschen Anbieter: https://oxyfly.com, billig wird das auch nicht.
Schwer (23kg) im Vergleich zur Sauerstoffflasche und nur 28V.
|
|
|
Mobile medizinische Geräte kosten um die 2500€, liefern 1l O2/min in der Ebene (was sehr knapp ist), haben eine Gipfelhöhe von 10000 bis 13000ft udn brauchen um die 50 Watt. Allerdings hat die Nasa bessere Ergebnisse erzielt
|
|
|
Überlege gerade mir für gelegentlichen Gebrauch bzw. als Backup für vorhandene Systeme sowas zu kaufen: Dieses Ventil ist batteriebetrieben einstellbar https://www.ebay.de/itm/DEVILBISS-PD1000-Sauerstoffarmatur-Druckminderer-mit-Sparsystem-TFS859-/293676383229 Dieses Set kommt mit einem „manuellen“ Ventil (3-15L pro Minute einstellbar). https://www.ebay.de/itm/Inhalationsset-Sauerstoffflasche-mit-Druckminderer-Weinmann-und-2Liter-med-O2-/164564026133 Was ist der Unterschied? Manuell muss öfter nachjustiert werden? Dazu eine 5L Flasche (1000L / 3LpM = 300+ Minuten). Wäre sowas als Maske sinnvoll (angeblich hilft ein Reservoir bei der O2 Sättigung)? Spricht etwas gegen oben genannte Produkte? (Hoher Verbrauch ggü. MH ist bekannt!)
|
|
|
Moin Patrick, ich sehe bei dem elektronischen Ventil keinen Vorteil außer mehr Komplexität und Fehlerquelle. Hier z.B. https://www.linde-healthcare.de/shop/de/de-hc/medizinischer-sauerstoff/conoxia-go2x-liv Ist der Regler in die Flasche integriert und auch sehr robust ausgeführt (im täglichen Klinikeinsatz erprobt). Nachfüllen natürlich nicht ohne weiteres möglich. Hast Du denn vor Ort eine Refill Option. Beste Grüße, Carmine
|
|
|
>>>etwas gegen oben genannte Produkte? (Hoher Verbrauch ggü. MH ist bekannt!)<<< Genau das spricht m.E. dagegen ! Ich benutze das MH System, und der meines Erachtens entscheidende Unterschied ist, dass eben nicht permanent Sauerstoff strömt, sondern nur auf Anforderung. ;)
|
|
|
Beantwortet dir zwar nicht deine Frage, aber ich würde dir (analogs Eriks Empfehlung) zu einem On-Demand-Gerät raten. Kostenmässig und für gelegentlich empfehle ich Oxytron o.ä. z.B.:
https://www.ebay.de/itm/Weinmann-Oxytron-3-Sauerstoff-Sparsystem-Druckminderer-Spiralschlauch-Netzteil/112320987183?hash=item1a26da402f:g:bpMAAOSwA3dYPUh5
Ist ein On-demand-Gerät aus dem Klinikwesen, ganz ähnlich dem MH, und gibt einen kurzen Schub O2 beim Einatmen ab. Es kann nur nicht die Zufuhr automatisch entsprechend der Höhe wie das MH regeln. Ist aber gebraucht vieeeeeel günstiger zu erhalten, für zw rund 130 und 200 Euro. Das Oxytron habe ich auch, hängt am Druckminderer der Flasche und ist absolut empfehlenswert. Das war hier schon mal das Thema, entweder in diesem Tread oder einem anderen...
EDIT: ich habe übrigens ein ähnliches manuelles System wie das zweite EBay-Angebot, halt mit dem Oxytron zusätzlich.
|
|
|
Danke. Wie regelt man das System mit zunehmender Höhe?
|
|
|
Das Oxytron hat Druckknöpfe und eine digitale Anzeige, da kann die Stärke eingestellt werden. Ich habe parallel ein Pulsoxymeter, worüber ich das Ergebnis kontrolliere bzw. die Einstellung 'kalibriere'.
Kann dir das System gerne mal zeigen über Facetime/Teams/Skype o.ä. bei Interesse, dann schick mir einfach ne PN.
|
|
|
Danke -> PN gesendet. Woher nimmt es denn die Stromversorgung?
|
|
|
- wie lange reicht eine Flasche bei welchem Durchfluss - wie verhält sich das in verschiedenen Höhen ? - Kann man verschiedene Durchflussmengen einstellen in Abhängigkeit von der Höhe ? - Regelt das System die Versorgung automatisch oder muss man immer nachregeln ? - Kann es zwei Personen getrennt voneinander versorgen oder gilt der eingestellte Durchfluss für beide ? - gibt es eine Warnung bei geringer Batterienrestlaufzeit ?
|
|
|
Hallo Patrick,
wie gerade besprochen hier mein System, welches ich gelegentlich und bis max. FL150 benutze:
- 1.8 L Sauerstoffflasche
- Druckminderer mit Durchflusseinstellung (stell ich vor dem Flug auf maximalen Wert ein, Steuerung des Durchflusses erfolgt mit Oxytron)
- Spiralschlauch zwischen Druckminderer und Oxytron
- On-Demand Gerät Oxytron 3 (wird mit 3 AA-Batterien betrieben; Stufe 1bis 7 stell ich manuell im Flug ein, je nach Höhe und angezeigter Sauerstoffsättigung: Zielwert auf dem Pulsoxymeter sind 99% Sp02)
- Nasenkanüle
Falls du die Teile getrennt kaufst, solltest du die Anschlusskompatibilität sicherstellen - einmal zwischen Druckminderer und Flasche, als auch zwischen Druckminderer und Oyxtron.
Falls du noch Fragen hast, meld dich einfach ungeniert.
Viele Grüsse
Michael
|
|
|
|
|
Hi Erik,
1. siehe Auszug Handbuch Oxytron
2. hä ?
3. ja manuell, abhängig und unabhängig von der Höhe
4. manuell
5. nein, entspricht Mountain High O2D1, eine Person
6. ja
Grüsse
Michael
|
|
|
|
Als Alternative eines offenen Sauerstiffsystems würde auch ein geschlossenes Kreislaufsystem in Frage kommen.
|
|
|
⇤
⇠
|
87 Beiträge Seite 3 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|