Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. März 2017: Von Olaf Musch an Pascal H. Bewertung: +1.00 [1]

Die Idee ist ja, dass Du am Abhebepunkt den Wind auf der Nase haben sollst. Mit anderen Worten:

Vor "request taxi" erst anhand von Außenbedingungen und Beladung die Startstrecke ermitteln,
Dann diese Info an Ground "request taxi with 1.436m rolling for departure"
Die rechnen dann rückwärts vom Tangentenpunkt Wind/Piste und ermitteln den Punkt für den Beginn des Startlaufs
Und dann erst bekommst Du deine Taxi-Anweisungen auf genau diesen Punkt

Ich finde das irgendwie witzig, auch wenn ich mir das im operativen Tagesbetrieb nicht wirklich vorstellen möchte (so mit 18 - 36 Anflugbefeuerungen/ILS/GS/Markern, entsprechend vielen SIDs und STARs, ...)

Was bin ich froh, dass mich als Drehfllügler das nicht betrifft ;-)

Olaf


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang