Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. November 2016: Von Olaf Musch an Alfred Obermeier

Beim AZF-Kurs habe ich gelernt:

  • Flugzeit = Take Off - Touch Down
  • Blockzeit = Block Off (Beginn Rollen) - Block On (Ende Rollen) (Im Heli ist das Rotor starts turning - Rotor stops turning)
  • Engine Time = Start erste Maschine - Shut Down letzte Maschine (Bei Turbinenhelis ist die Blockzeit identisch mit der Engine-Zeit, weil direkt gekoppelt)

Was dann als Betriebszeit gilt, mag dann von den Komponenten abhängen und darf evtl. sogar jeder Operator für sich bestimmen. Da bin ich dann auch überfragt, weil ich bisher mit Wartung wenig zu tun hatte.

Geht ja schon beim Chartern los. Manch ein Vercharterer nimmt Engine-Time (Hobbs), der nächste Blockzeit, der nächste reine Flugzeit als Grundlage für seine Gebühr.

Nur letzteres nimmt aber aus meiner Sicht dem Charterpiloten den "gefühlten Zeitdruck" vor Flugbeginn ein wenig (nach dem Motto: Jede überflüssige Minute Warmlaufen oder Rollen schenken wir uns).

My 2 cents

Olaf


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang