Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. September 2016: Von T. Magin an Wolfgang Lamminger

Es ist sicher auch noch die Frage, wer sich auf SVFR einlässt. Ist es ein Pilot der IFR current ist und alleine mit dem Blick auf den Six-Pack fliegen kann oder ein nur marginal geübter VFR-Captain. Klar, das weiß der Tower nicht. Ich hoffe nur, dass die VFR-Piloten wissen worauf sie sich bei SVFR einlassen.

Ist mir einmal passiert, in Münster. Ich wollte/musste/sollte zur Hochzeit meines Bruders. Die Suppe, wenn auch völlig legal, macht ohne die Sicherheit auch nach Instrumenten fliegen zu können, nicht wirklich Spaß. Und wenn dann noch ein paar unerwartete Wolkenfetzen rumschweben ...

Just my 2 cents

23. September 2016: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an T. Magin

SVFR ist m.E. schon korrekt. Sicher gibt es Umstände für SVFR, bei denen man aus Vernunft besser am Boden bleiben sollte, denn 1,5 km Flugsicht sind erbärmlich wenig.

Aber wenn der Nebel sich mal wieder schleppend hebt, an einzelnen Stellen schon die Sonne und der blaue Himmel sichtbar ist, während das METAR Dir erzählt, dass wir jetzt bei BKN005 sind, dann fluchst Du schon, dass es nunmehr 600 ft sein müssen.

Ich hab' einen Morgen in Nürnberg über 2,5 Stunden festgehangen, bis endlich BKN006 erreicht war. Start, tatsächlich nichts an Tröpfchen gestreift, durchs blaue Loch und ab nach Hause. Mit 500 ft wäre es eine Stunde früher gewesen.

23. September 2016: Von T. Magin an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu

Beim Start bin ich voll bei Dir, ging mir vor kurzem genauso in Reims. Ich wusste über den paar Metern Dunst und BRK300 ist "blaue Luft". Ich denk jetzt aber eher an die Landung, wo die gleichen Bedingungen gelten. Und den Gedanken mit 1,5km Sicht zu landen finde ich gruselig. Bedeutet ja bei den meisten Plätzen, dass man im short final nicht mal das Ende der Piste sieht. Jetzt mag mancher fragen, "für was muss ich das Ende der Bahn sehen, um landen zu können?". Bei mir ist das aber so ne Kopfsache.

2. Oktober 2016: Von Aristidis Sissios an T. Magin

Es ist sicher auch noch die Frage, wer sich auf SVFR einlässt. Ist es ein Pilot der IFR current ist und alleine mit dem Blick auf den Six-Pack fliegen kann oder ein nur marginal geübter VFR-Captain. Klar, das weiß der Tower nicht. Ich hoffe nur, dass die VFR-Piloten wissen worauf sie sich bei SVFR einlassen.

Ich glaube hier wird etwas durcheinander geschmissen. SVFR hat nichts mit IFR zu tun. Es ist reiner VFR Flug, wird auch bei der BZF Prüfungen angewendet (hatte selbst in Stuttgart gehabt).

Der IFR Pilot fliegt sein IFR und wenn er SVFR erbittet hat, dann darf nicht in die Wolke. SVFR sollte jeder Pilot fliegen können. Nicht "wollen" ist was anderes.

Warum SVFR. SVFR ist nichts anderes als ein "Fenster" im Luftrecht oder ein "Werkzeug" (so sehe ich das) welches gebraucht werden kann von denen Piloten die auf einem kontrollierten Flughafen (Delta) "gefangen" gehalten bei Flugsichten<5Km, damit die dann ihr VFR Flug im Luftraum Golf bis 2500ft GND ganz normal weiter führen können. (Soweit ich mich gut erinnere, Golf: Vis. 1500m, Erdsicht, frei von Wolken und neu <140Kts IAS)


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang