Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. August 2014: Von Lutz D. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu

Also, ich fliege mit meinem Gesamtdruckgenerator ins All und Georg mit seinem Thrust-Normalizer-Prop ;)

Was für den Flügel gilt (dünnere Luft braucht mehr AoA), muss ja auch für den Prop gelten, wie man sich leicht für den Grenzwert, bei dem die Luftdichte gegen null strebt, vorstellen kann.

Was den Gesamtdruck angeht, sehe ich aber, welchen Bezeichnungsfehler ich gemacht habe - Du verstehst unter Gesamtdruck richtigerweise die Summe aus statischem und dynamischem Druck (letzteren hielt ich für die Bezeichnung für dynamischen Gesamtdruck, also das was man als Druck am Staurohr ablesen könnte) und ich meinte mit Gesamt quasi das, was übrig bleibt, was, nach Deiner zutreffenden Erklärung, "dynamischer Druck" heißt.

Also einfacher gesagt - der statische Druck ist eigentlich unerheblich, deshalb hat man mit den von mir genannten 50PS immer die gleiche IAS-Anzeige, abzüglich der anderen Effekte, über die wir noch keine Einigkeit erzielen konnten.

Haben wir es damit jetzt?


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang