Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

5. September 2013: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Aristidis Sissios
Moin,

"Es gibt sogar eine steurung (Controller) welche die Speed am Förderband in die andere Richtung exakt anpasst."

aber genau das geht nicht.

Noch einmal:

Außer beim Autoschleppstart wird ein Flugzeug dadurch beschleunigt, dass das/die Triebwerk/e Luft beschleunigen und daurch eine Gegenkraft entsteht, die das Flugzeug beschleunigt.
Wie und ob sich der Boden dabei bewegt, spielt überhaupt keine Rolle. Das ist in dem englischen Text von Markus auch sehr schön ausgeführt:

Bei allen Beispielen sei Windstille angenommen, um es nicht noch komplizierter zu machen.

Nehmen wir an, ich bin Pilot in einem Flugzeug auf so einem Rollband. Ich gebe etwas Gas (nicht mein Schleppauto oder so!), so dass sich das Flugzeug in Bewegung setzt. Sagen wir einmal, mit 5kts. Das heißt, die Triebwerke beschleunigen gerade soviel Luft nach hinten, dass die resultierende Kraft und mein Widerstand bei 5kts sich aufheben. IAS ist 5kts, GS relativ zum Rollband 5kts, GS relativ zur Umgebung auch 5kts.
Jetzt wird das Rollband angestellt und bewegt sich mit 5kts entgegen meiner Rollrichtung. Wird mein Flugzeug dadurch abgebremst (gegenüber der Umgebung)? Nein, wieso sollte es.
Was passiert mit den Geschwindigkeiten? IAS bleibt bei 5kts, da es den Triebwerken völlig egal ist, ob sich der Boden bewegt oder nicht. Sie beschleunigen immer noch soviel Luft nach hinten, dass die resultierende Kraft und mein Widerstand bei 5kts Airspeed sich aufheben. GS gegenüber der Umgebung ist immer noch 5kts, gegenüber dem Rollband aber 10kts.

Der Steuerer des Rollbandes kann mein Flugzeug nicht dadurch zum Stillstand bringen, dass er das Rollband beschleunigt, da sich meine Triebwerke sozusagen an der Luft "abdrücken" und nicht am Boden, wie es ein Auto mit Radantrieb täte.


Den Rollwiderstand kann man vernachlässigen, der steigt, sofern die Lager und Reifen nicht extrem heiß werden, mit der Geschwindigkeit nicht wesentlich an, bliebe in der reinen Theorie sogar völlig unabhängig von der Geschwindigkeit konstant (außer, die Reifen platzen).

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang