Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

5. September 2013: Von Flieger Max Loitfelder an Thomas Di Angelo
"Mit steigender Geschwindigkeit, nehmen Luftwiderstand zu, Rollwiderstand ab (wegen des Auftriebs)"

Das muss nicht unbedingt stimmen weil es durchaus Konfigurationen gibt bei denen der Auftrieb erst nach Rotieren nennenswert anliegt (die meisten Jets zum Beispiel, mit Null Grad pitch hebt der Airbus nicht mal mit 500kts ab).

In diesem Fall würde der Rollwiderstand bis zur Rotation mit steigender Geschwindigkeit zunehmen, der Luftwiderstand ebenfalls, der Auftrieb aber kaum.

Das Beispiel von Lutz mit der aerodynamischen Bremse durch negativen Anstellwinkel geht ja auch in diese Richtung: Durch höhere Geschwindigkeit würde lediglich der Widerstand erhöht und der Abtrieb verstärkt.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang