Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. Mai 2012: Von Peter Schneider an Max Sutter
Manchmal fragt man sich schon, in welchem Expertenkreis man sich auf dieser Plattform verirrt hat.
Wenn sich mal einer die Mühe macht, das Kennzeichen des "Wäschespinnen-UL's" zu entziffern, dann wird ihm D-E... auffallen. Das ist ein Eigenbau in der E-Klasse im Status "Experimental", sein Erbauer ist Mitglied der OUV.
Was darauf dann so folgt in diesem Threat ist gegenüber dem ursprünglichen Thema: "setzen, Thema verfehlt".
3. Mai 2012: Von Hubert Eckl an Peter Schneider

Moin,

jetzt muss ich auch mal wieder meinen Hut in den Ring werfen: Bin mehrere Stunden im GYRO mitgeflogen. Es ist einfach nur ein geiles Gefühl mit welcher Macht man oben gehalten wird. Durch den Regen? Kein großes Problem. Enfach langsamer Fliegen, dann fühlen sich die Tropfen auch nicht wie Kieselsteine an. Es ist Harley Davidson in der dritten Dimension. Geschwindigkeiten von 30 - 130 km/h übern WipelnEin pures Spaßgerät, nicht mehr und nicht weniger. Es gibt "nur" zwei Fallen: Eine schlimme, negative G. Da wird der Rotor zur unbeweglichen ALulatte und der Motor mit allem was dran gefesselt ist plumpst auf den Boden. Meist mit letalen Folgen. Eine weniger schlimme, nur teuer: Rollen bei Querwind. Ein " Aufschießer" wie im Segelboot schmeißt die Krücke um und hackt den Rotor ab. Kostet knappe 10k€... Wer dieses Risiko kennt und die Kohle für das " Drittfluggerät2 hat: Nur zu! Ein Genuß ohne Reue.

3. Mai 2012: Von Max Sutter an Peter Schneider
OK, ich setzt mich gern.

Denn ich verpasse Dir sogleich eine saftige Strafaufgabe: Lies den Thread Posting für Posting, bis Du wieder à jour bist. Denn wenn man nach 159 Beiträgen noch nicht gemerkt hat, dass weit über 100 Posts vorher der gleiche Kaffee schon einmal angerührt wurde, dann eignet sich das Thema sich nur noch für ein Begräbnis erster Klasse. Die Breaking News sind inzwischen Nachrichten zum Erbrechen.

Wenn Dir die Strafaufgabe aber stinkt, so kannst Du stattdessen für Dich und die übrige Leserschaft aber versuchen herauszufinden, wie das geht, dass sich ein BRS an einem Autogiro (nicht -gyro, man hat schließlich auch kein Gyros-Konto, sondern ein Girokonto) nach einem Abschuß nirgendwo verheddert. Denn damit steht und fällt der Einsatz eines Fallschirms in einem solchen Passiv-Schneebesen.

Aber steige in Zukunft nie wieder zu spät in einen Thread ein, ohne dass Du sämtliche Postings zuvor gelesen und auswendig gelernt hast.

3. Mai 2012: Von Max Sutter an Hubert Eckl
Hast dann aber das mit dem Testament und sonstigen Formalitäten aber bestimmt zuvor schon gelöst? Autogiro, das ist doch Gott versucht
....
3. Mai 2012: Von Hubert Eckl an Max Sutter

Lieber Max!

" Dem ist nichts heilig!" ist das beste Kompliment das den homo sapiens treffen kann. Nur die Götter gehn bekanntlich zu Grunde wenn wir gottlos sind. Ist uns was heilig, beteuern wir etwas hinzunehmen ohne darüber auch nur ein Sekündchen nachzudenken... Jede Minute in absoluter Sicherheit raubt uns eine Stunde Lebensqualität..!

3. Mai 2012: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Max Sutter
Moin,
auf die Gefahr hin, reflexhaft angegriffen zu werden, wie es gehen kann, wenn man bestimmte geschätzte Mitdiskutanten auf, nennen wir es mal Schwächen der Argumentationskette, hinweist, möchte ich auf Besserwisserei mit Besserwisserei reagieren ;-)<= Achtung, Smiley!!!
Wir reden hier nicht über den Autogiro, der eine eingetragene Marke für einen Gyrokopter (oder eben Autogyro) des Jahres 1920 war. Und ob Giro oder Gyro ist letztlich völlig gleichgültig, beides leitet sich aus dem griechischen Gyros (γύο) her, was eben nicht nur für das in der Runde gedrehte Fleisch steht, sondern direkt Kreisel, Runde etc. bedeutet. Es dreht sich also etwas, und das kann man beim Autogyro - außer bei den o.g. Problemfällen - ja nicht bestreiten. Auch das Girokonto leitet sich davon ab, aber eben von der italienischen Schreibweise "giro"="Kreis, Umlauf". Ein Girokonto ist eben auch ein "Umlauf"konto, über das das Geld seine Runden zieht...
Grüße
3. Mai 2012: Von Max Sutter an Hofrat Jürgen Hinrichs
Also ich bin total perplex. Das hätte ich alles nicht gewusst. Bestimmt .... oder so.

Jetzt geht es nur noch darum, dass die Gyros-Drehrichtung beim Flugplatz-Griechen nicht dieselbe ist wie beim Flug-, pardon, Sportgerät, sonst wird das Geschnipsel zu schnell kalt.

3. Mai 2012: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Max Sutter
Wobei man natürlich die Erddrehung berücksichtigen muss - beim Gyros natürlich. Und die Milchsäure im Zaziki-Joghurt....

3. Mai 2012: Von RotorHead an Hofrat Jürgen Hinrichs
... und die Silbe "pter" kommt ebenso aus dem Griechischen mit der Bedeutung "Flügel". Was also soll das "ko" im Wort "Gyrokopter" bedeuten??? - Übrigens bedeutet "Heliko-Pter" (auch Griechisch) nichts anderes als drehender Flügel.
3. Mai 2012: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an RotorHead

Moin, das ist natürlich völlig richtig. Eigentlich müsste es "Gyropter" heißen. Aber in Zeiten von Medi-, Video-, Foto-, Quadro- und anderen -Koptern ist der Klang von "Gyrokopter" wohl schöner.... Ich geh' jetzt Helikos mit gyrierender Milchsäure im Zaziki essen...

3. Mai 2012: Von Max Sutter an RotorHead
Viele sind überzeugt, dass die Natur nachzuahmen die besten Ergebnisse
bringt. Also warum nicht einmal mit dem Ornitho-Pter versuchen?

Und die ganzen Probleme der GA wäre man damit auch in einem Aufwasch los.
3. Mai 2012: Von Carmine Bevilacqua an Max Sutter
Na ja,

zumindest im Modellmaßstab ist das ganze ja schon ganz fein umgesetzt. (Ich weiss, wie vieles hier OT :-))


Gruss,
Carmine
4. Mai 2012: Von Max Sutter an Carmine Bevilacqua
Geiles Teil!


13 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang