 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
OK, ich setzt mich gern.
Denn ich verpasse Dir sogleich eine saftige Strafaufgabe: Lies den Thread Posting für Posting, bis Du wieder à jour bist. Denn wenn man nach 159 Beiträgen noch nicht gemerkt hat, dass weit über 100 Posts vorher der gleiche Kaffee schon einmal angerührt wurde, dann eignet sich das Thema sich nur noch für ein Begräbnis erster Klasse. Die Breaking News sind inzwischen Nachrichten zum Erbrechen.
Wenn Dir die Strafaufgabe aber stinkt, so kannst Du stattdessen für Dich und die übrige Leserschaft aber versuchen herauszufinden, wie das geht, dass sich ein BRS an einem Autogiro (nicht -gyro, man hat schließlich auch kein Gyros-Konto, sondern ein Girokonto) nach einem Abschuß nirgendwo verheddert. Denn damit steht und fällt der Einsatz eines Fallschirms in einem solchen Passiv-Schneebesen.
Aber steige in Zukunft nie wieder zu spät in einen Thread ein, ohne dass Du sämtliche Postings zuvor gelesen und auswendig gelernt hast.
|
|
|
Moin, auf die Gefahr hin, reflexhaft angegriffen zu werden, wie es gehen kann, wenn man bestimmte geschätzte Mitdiskutanten auf, nennen wir es mal Schwächen der Argumentationskette, hinweist, möchte ich auf Besserwisserei mit Besserwisserei reagieren ;-)<= Achtung, Smiley!!! Wir reden hier nicht über den Autogiro, der eine eingetragene Marke für einen Gyrokopter (oder eben Autogyro) des Jahres 1920 war. Und ob Giro oder Gyro ist letztlich völlig gleichgültig, beides leitet sich aus dem griechischen Gyros (γύο) her, was eben nicht nur für das in der Runde gedrehte Fleisch steht, sondern direkt Kreisel, Runde etc. bedeutet. Es dreht sich also etwas, und das kann man beim Autogyro - außer bei den o.g. Problemfällen - ja nicht bestreiten. Auch das Girokonto leitet sich davon ab, aber eben von der italienischen Schreibweise "giro"="Kreis, Umlauf". Ein Girokonto ist eben auch ein "Umlauf"konto, über das das Geld seine Runden zieht... Grüße
|
|
|
Also ich bin total perplex. Das hätte ich alles nicht gewusst. Bestimmt .... oder so.
Jetzt geht es nur noch darum, dass die Gyros-Drehrichtung beim Flugplatz-Griechen nicht dieselbe ist wie beim Flug-, pardon, Sportgerät, sonst wird das Geschnipsel zu schnell kalt.
|
|
|
Wobei man natürlich die Erddrehung berücksichtigen muss - beim Gyros natürlich. Und die Milchsäure im Zaziki-Joghurt....
|
|
|
... und die Silbe "pter" kommt ebenso aus dem Griechischen mit der Bedeutung "Flügel". Was also soll das "ko" im Wort "Gyrokopter" bedeuten??? - Übrigens bedeutet "Heliko-Pter" (auch Griechisch) nichts anderes als drehender Flügel.
|
|
|
Moin, das ist natürlich völlig richtig. Eigentlich müsste es "Gyropter" heißen. Aber in Zeiten von Medi-, Video-, Foto-, Quadro- und anderen -Koptern ist der Klang von "Gyrokopter" wohl schöner.... Ich geh' jetzt Helikos mit gyrierender Milchsäure im Zaziki essen...
|
|
|
Viele sind überzeugt, dass die Natur nachzuahmen die besten Ergebnisse bringt. Also warum nicht einmal mit dem Ornitho-Pter versuchen?
Und die ganzen Probleme der GA wäre man damit auch in einem Aufwasch los.
|
|
|
Na ja,
zumindest im Modellmaßstab ist das ganze ja schon ganz fein umgesetzt. (Ich weiss, wie vieles hier OT :-))
Gruss,
Carmine
|
|
|
Geiles Teil!
|
|
|
|
9 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|