Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. Februar 2012: Von Ralf Kahl an Joachim Hofmann

Hmmm, so dramatisch scheint mir das nun auch nicht zu sein. Ich habe da allerdings ein paar Verständnisschwierigkeiten.

Wenn jemand bei 100 Stunden Flugzeit im Jahr ein Grund-Unfallrisiko von 0.15 % hat und derjenige, der 50 Stunden fliegt, ein entsprechend um die Hälfte geringeres Risiko, so läge dieses bei 0,075 %. Dies entspricht einer Häufigkeit von 1333/1 (wenn ich das richtig interpretiere). Wenn jemand nur 40 Stunden fliegt, verringert sich das Grundrisiko dementsprechend auf 1666/1. Das ist - wie ich finde - insofern eine stark vereinfachte Betrachtung (um es nett zu formulieren), da hier suggeriert wird: Wer wenig fliegt hat ein kleines Grundrisiko bzw. wer gar nicht fliegt, hat gar kein Grundrisiko. Das ist zwar de facto richtig, allerdings wird dabei nicht berücksichtigt, dass mangelnde Erfahrung oftmals ein höheres Risiko beinhaltet. Insofern kann diese Interpretation tatsächlich nur für das Grundrisiko gelten.

Abgesehen davon, dass ich leider die zugrunde liegenden Zahlen nicht kenne, wäre es interessant zu ermitteln, wieviel Flugstunden tatsächlich in der "Hobby-Fliegerei" im Jahr durchgeführt werden und wieviel tötliche Unfälle es hier gibt. Die Flugstunden der gesamten GA zu verwenden, dürfte zu falschen Ergebnissen führen, weil hier alle Flüge (auch die gewerblichen) mit berücksichtigt werden.

Schön auch zu wissen, dass in jedem Jahr die Würfel neu gemischt werden. Hatte ich im letzten Jahr keinen Unfall, so ist das Risiko nicht automatisch in diesem Jahr höher, in einen Unfall verwickelt zu sein. Wenn ich das richtig interpretiere, um bei ihrem Beispiel zu bleiben:

Rechne ich das Risiko auf mein (voraussichtlich verbleibendes) Fliegerleben von noch 18 Jahren hoch, so läge die Häufigkeit bei 37/1. Ein Jahr drauf läge es für die verbleibende Restzeit von 17 Jahren nur noch bei 39,176/1, usw.

Wie sagt man so schön: Statistik ist, wenn man Zahlenmengen in verwirrender Weise einen Sinn zu geben versucht.

Herzliche Grüße und allzeit glückliche Landung ...

Ralf


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang