Hallo,
was ist den hier los? Haben wir nichts Besseres tun?
Nun mal meine Meinung zu dem ganzen.
Frau Behrle, 80 Std auf SR2X hin oder her, hat ganz offensichtlich, minimum theoretisch, ganz schön viel Fachwissen, das sollte jedem aufgefallen sein. Sie sagt ja auch nur, dass sie 80 Stunden SR2X hat, sie ist aber auch schon Segelflieger geflogen. Ich gehe daher davon aus, das sie deutlich mehr Flugerfahrung hat als 80 Std. nach Schein. Und wenn man, sagen wir 800-1000 Stunden hat, sind 80 Stunden auf einem neuem Muster wirklich ausreichend, um das Gerät sicher zu bedienen. Ich habe inzwischen ca. 140 Stunden auf der AEST und fühle mich recht wohl in dem Flieger. Fast bei jedem Flug fällt mir hinterher auf, was man hätte besser machen können. So wie Herr Kondorffer es schreibt, dürfte es mehren gehen.
Das eine SR2X ein Witwenmacher ist, halte ich schlicht für Quatsch. Mein Flieger hat einen ähnlichen Ruf, aber auch alles Quatsch. Dann könnte man auch sagen, ein BMW M3 wäre ein Witwenmacher, laut Versicherungen ist dieser deutlich öfter in Unfälle verwickelt, als der BMW 320d. Woran liegt das? Mit Sicherheit an der Kraft und Geschwindigkeit. Das gilt bei Autos bedingt und bei Flugzeugen auf jeden Fall. Und gerade bei komplexen Gerät helfen einem in Stresssituationen Faustregeln. Die behält man sich. Stallspeed mal 1,3 ist Approachspeed (bei Echo komischerweise meist um die 80 kn). 2-Mot zwischen Red und Blueline anfliegen. Im Winter sind die Berge höher, vom Hoch ins Tief geht schief, GUMPF usw.
Aber mal ganz ehrlich, wer kann ist in der Lage im Final 78 kn zu fliegen? Oft sind es dann 75 oder 80 oder irgendwas dazwischen. Gerade wenn es warm ist, ist eine konstante Speed fast unmöglich. Hier nur mal ein Beispiel von meinem Vogel bezüglich Speeds. 6000 lbs 96 kn, 5500lbs 91 kn, 5000 lbs 89 kn, 4500 lbs (wie das gehen soll, da Leergewicht) 85 kn. Ich müsste dann immer exakt das aktuelle Gewicht berechnen. Was macht man? Faustformeln. Und 96 kn im Final bei Thermik zu halten, geht nicht. Also ca 95-100 kn Ach ja, ich bin ja leicher, also 91 kn, was wird es ca 90-95. Und, oh Wunder, ich habe den Flieger auf einer 700 Meter Bahn noch nicht getötet. Auch kein Reifen platt gebremst.
Was ganz deutlich wird, die SR2X löst bei allem, auch bei mir, viele Emotionen aus. Es ist ein schneller Flieger, der mit Sicherheit eins der schönsten Cockpits und Interieur hat. Ist wirklich Automobilstandard. Das weiß auch Cirrus und verkauft deswegen so gut. Privater Flugzeugkauf ist immer auch eine Bauchentscheidung. Das wissen wir alle. Allerdings schreckt mich der hohe Preis der SR22 doch etwas ab. Da kaufe ich mir lieber eine gebrauchte (alte) 2-Mot für weniger als die Hälfte, habe 2 Motoren, bin schneller, habe Druckkabine, FIKI usw. und weniger Wertverlust. Bei Cirrus ist der Wertverlust erst mal deutlich höher. Das der Unterhalt teurer ist, ist nur bedingt richtig. Ich zahle weniger Versicherung und ggf. Kapitaldienste, gut, mehr Sprit, aber so viel ist es auch nicht. Ich kann mit 90 Liter 185 kn in 5000 ft fliegen. Das mit 6 Personen. Bei gleichen Powersetting sind das in 20000 ft rund 195 kn. Und wenn ich will, gehen auch in 20000 ft 235 kn bei 150 l/hrs bzw. in 25000 ft 245 kn. Und das mit Druckkabine und ohne Sauerstoffmaske. Ich habe dann zwar kein G1000/2000, aber ein CNX80 und ein MX20 sind auch nicht so schlecht. Und HSI ist HSI, egal ob mechanisch oder auf dem Bildschirm. Die Geber (ILS) sind die selben.
Lassen wir diesen Streit. Wir sollten alle heute lieber nach Straubing fliegen, an die Nord/oOstsee oder einfach zum Griechen nach Koblenz. Ach ja, Konstanz zum Bootfahren wäre auch was.
|