Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. September 2010: Von  an 
Ich sag's ungern, aber der Kollege hat Scheunentore offen gelassen. Schade nur, dass so etwas auch auf andere nachwirken wird.
12. September 2010: Von Andreas Müller an 
Man kanns ja auch andersrum machen. Die Maschine privat halten und Dienstflüge dann per Charterbeleg der Firma in Rechnung stellen. So mache ich das.
13. September 2010: Von Stefan Kondorffer an Andreas Müller
Genau so funktioniert das in Belgien auch, dann wird auch grosszügig anerkannt und man kann seine Privatmaschine quasi auf Firmenkosten perfekt in Schuss halten.
Kenne aber auch fälle, wo das Finanzamt sich einfach das Bordbuch eines Firmenfliegers hat zeigen lassen - Platzrunden, Segelflugschlepps und wochenendliche Flüge nach Juist wurden mit Verweis auf "Kundengeschenk" zu einem Abzugssatz von rund 35% anerkannt ;)

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang