Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. April 2010: Von Udo S. an Jens-Albert Schenk
Ganz einfach: Der minimale Zeitvorteil, den man am Boden durch Flugzeugeinbau hat, kann zwar feuerlöschtechnisch einige Vorteile bieten (vor allem wenn man O200 u ä -Anlaßvorgänge und Fehlverfahren nicht im Griff hat), jedoch rechtfertigt anscheinend aus Sicht vieler Menschen die Enbau-Schikane für Alle (auch für die, die anlassen können), nicht generell diese Vorschrift.
Andere als Anlass-Probleme (z B Bruchlandung => fluchtartiges Verlassen der Gefahrenzone) fallen mir spontan nicht ein, es gibt wohl auch nicht wirklich die Unfallstatistik zu Bruch- oder sonstigen Landungen, die einen Feuerlöscher rechtfertigen würde. (auch wenn theoretisch vorstellbar, mit Eingeklemmt und Schwelbrand usw. Wobei wie schon angesprochen, nicht unbedingt jeder den Erstickungstod dem Feuertod mit klarem Entschluss zusagen wird - aber ganz und gar nicht diese Entscheidung vom LBA getroffen zu werden hat)

Es wäre also für bordseitige Vorschrift die Nutzung am Boden nicht primär der ersichtliche Zweck - was für mich auch einen eventuellen Selbstversuch ohnehin sehr relativieren würde, selbst wenn er denn gemacht werden würde. (Die Zweifel werden durch die Stille von Austrocontrol/Prüfer/Lehrer/FeuerTester unterstrichen)

Eine andere Frage, Herr Schenk: können Sie bitte für mich an Ihrem Feurelöscher den Mindestabstand überprüfen?
(ernsthaft interessiert - wäre nett)

In diesem Forum nämlich noch nicht angesprochen: witzigerweise (für Nutzung in der Luft) haben die meisten für diesen Zweck zugelassenen Nachrüst-Haloner jeweils einen Mindestabstand von 2 m vorgeschrieben.
Und für alle die sich an Ihre Anfänge nicht mehr erinnern: nicht jede 152er (oder Morane, oder Kunstflugzeug, oder, oder ...) hat einen Autopiloten, den man mit Cockpitaufgaben betrauen kann, während man mit dem Feuerlöscher gemütlich nach hinten krabbelt, um den vorgeschriebenen Mindestabstand einzuhalten (vorausgesetzt Feuer kommt wie in den meisten Fällen von vorne - beim nach-hinten-Sprühen darf der Pilot zwar in der Kanzel bleiben, ... das soltle aber auch nicht der einzige Zweck des Bordfeuerlöschers sein). Auch In den gängigen 4sitzigen Flugzeugen sind 2 m ziemlich in der hinteren Reihe. Höchstens Tandem Flugzeuge könnten profitieren ...

Gruß,
Udo

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang