 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Sehr geehrter Hr. KELTSCH,
Da braucht man wohl nicht überlegen, das weiß man zumindest von der Theorie. Ich gebe allerdings zu, dass ich glücklicherweise noch nie in einer solchen Situation war.
Lesen Sie einfach die Vorschriften für die Anwendung eines HALON Feuerlöschers durch oder wenden Sie sich an Ihren Ausbildungsbetrieb.
Hier eine kurze Beschreibung über den Gebrauch eines HALON-Feuerlöschers: "Halon 1211 greift direkt in die chemische Reaktion des Brandprozesses ein und stoppt das Feuer umgehend. Brände an elektronischen Geräten, in Kabelsträngen oder an pneumatischen Steuerungen können so im Ernstfall erfolgreich bekämpft werden und verhindern eine weitere Brandausbreitung."
Dabei muss man wissen, dass dem Brand der notwendige Sauerstoff entzogen wird. Ergo dessen: Vor Betätigung die Luft anhalten, nach Löschen des Brandes nicht wieder zum Atmen vergessen!
Aus dem Hersteller-Prospekt auszugsweise folgende Hinweise, wobei aus Sicht der Kleinluftfahrt manches in den Bedienungskriterien aufgrund des kleinen Cockpits wohl etwas anders ist - also interpolieren:
Bei Feuer . . . Ruhe bewahren! Entnehmen Sie den nächstliegenden Feuerlöscher aus seiner Halterung. Den Sicherungsbügel erst in der Nähe des Brandes nach hinten (Pfeilrichtung) umlegen, das Feuer aus einem Abstand von 1,5 bis 2 m angreifen, dabei die Düse auf die Front des Brandes richten. Den Auslösehebel mit Daumen oder Ballen kräftig niederdrücken.
Zur Beachtung! Nur die voll ausgebildete Löschwolke ist wirksam, nicht der gebündelte Strahl an der Düse. Bildet sich diese Wolke nicht an der Front des Brandes, dann weiter zurücktreten. Bei Aufgabe des Löschmittels auf brennende Flüssigkeiten nie den Strahl direkt in die F lüssigkeit richten! Löschung immer an der Flammenfront beginnen und den Flammen mit der Löschwolke folgen. Bei Flüssigkeitsbränden empfiehlt es sich, mit der Feuer-löscher-Düse zu wedeln. Bei Ablöschen von Feststoffbränden Löschmittel schussweise und sanft aufbringen. Die voll ausgebildete Löschwolke schlägt die Flammen sofort nieder. Löschmittel dann auf die verbleibende Glut aufbringen.
Was noch extra zu erwähnen wäre:
Kleine Kinder sollten möglichst aus der Reichweite der Feuerlöscher heraus gehalten werden, sofern dies im Cockpit möglich ist. Setzen Sie nie Personen dem direkten Strahl des Feuerlöschers aus. Halten Sie einen Abstand von mindestens 1 Meter, wenn die brennende Kleidung der Personen ausgelöscht werden soll - sofern möglich.
Sinn würde es machen, unter Aufsicht einer Feuerwehr an Bord mal einen praktischen Löschversuch zu starten. Dieser Gedanke ist mir gerade gekommen und aufgrund dieser Diskussion werden wir diesen in den nächsten Tagen, vielleicht mit Unterstützung des Herstellers, verwirklichen.
Liebe Grüße Gustav Z. HOLDOSI www.motorflugunion.at
|
|
|
Sehr geehrter Herr Holdosi, Ihren Beitrag habe ich mit Aufmerksamkeit gelesen und zur Kenntnis genommen. Wie Sie aber in einem kleinen Flugzeug weiter zurück treten wollen, wenn sich die Wolke aus dem Feuerloscher nicht an der Front des Brandes bildet, kann ich mir nicht recht vorstellen. Dass Sie sich persönlich, in Zusammenarbeit mit dem Hersteller, für einen Sicherheitstest mit einem Halon-Feuerlöscher im Cockpit eines Kleinflugzeuges zur Verfügung stellen (opfern?) wollen zeugt von wahrem Heldenmut. Ich denke, alle interessierten Leser des Forums sind sehr auf Ihre Testergebnisse gespannt. Nichts geht über einen praktischen österreichischen Sicherheitstest. Aktuell hat man ja festgestellt, dass Zipfelmütze ein besserer Kopfschutz als ein Helm ist. Beim Abwurf von der Europabrücke zerschellte der Helm. Die Zipfelmütze war wie neu ...!
|
|
|
|
2 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|