Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. Dezember 2009: Von  an 
"Wir können keine Wälder roden um Getreidefelder anzulegen"

Wenn's nur Getreidefelder wären! Die Gemeinde Maisach legt demnächst 240 ha Naturschutzgebiet um, einschließlich darin befindlichen Flugplatz, um 6 KFZ-Rundkurse für Testfahrten von BMW und Fahrertraining zu bauen. Also verwandeln wir eine O2-produzierende Grünfläche in eine Anlage, auf der Autos unter Ausstoß von CO2 im Kreis fahren werden.

Das ist das, was wir vor unserer Haustüre tun. Aber auf Klimakonferenzen wollen wir dann beispielhaft "erste Schritte tun" und verlangen von anderen, doch bitte die tropischen Regenwälder zu erhalten, damit "unser aller" Planet keinen Schaden nimmt und das Klima nicht kippt.

Wenn Sie dann noch einem unserer Politiker Scheinheiligkeit vorwerfen, kriegen Sie wahrscheinlich eine Anzeige an den Hals. BRD im Jahre 2009.

Beste Grüße
WP
23. Dezember 2009: Von  an 
warum findet man in ffb keine seltene ameise oder heuhüpfer oder noch selteneren regenwurm?

oder man siedelt die vollmeise wieder erfolgreich an!

das teilt man den grünen mit - und schluß ist!

warum gibts denn den aubinger tunnel?????

ich möchte nicht wissen, wieviel die entsorgung der altlasten den steuerzahler kosten wird.....

mfg
ingo fuhrmeister
23. Dezember 2009: Von  an 
Keine schlechte Idee. Es kann nicht so teuer sein, eine bedrohte Tierart erfolgreich im Umkreis FFB anzusiedeln.

Was den Stromexport aus dem Ausland betrifft, das stimmt. Atomstrom aus BRD mit alten Kraftwerken und einer einigermassen funktionierenden Aufsicht ist immer noch besser, als Atromstrom billig aus dem Osten ohne vernüftige Aufsicht.

Was das Hybritauto betrifft, einer muss mal anfangen die Kette zu durchbrechen und andere Wege zu gehen. Sonst wird das nie was. Und so nebenbei spart man auch noch an der Tankstelle.
23. Dezember 2009: Von Markus Hitter an 
> Was das Hybritauto betrifft, einer muss mal anfangen
> die Kette zu durchbrechen und andere Wege zu gehen.

Nun, die Autohersteller haben für die nächsten beiden Jahre ja recht viel versprochen. Kaum Einer, der nicht für 2010 oder 2011 ein elektrisch fahrfähiges Vehikel versprochen hätte. Entscheidend wird dann sein, wie der Markt das annimmt. Prius'se haben auf dem Gebrauchtwagenmarkt gigantische Preise, das stimmt schon mal zuversichtilich.

Bei den fliegenden Geräten ist man dagegen deutlich zurückhaltender. Die Airliner haben einen Energiebedarf, der sich noch nicht einmal zu 10% aus regenerativer Energie speisen liesse; man schafft es noch nicht einmal, auf einen energetisch flexiblen Propellerbetrieb unzustellen. Kleinere Flieger dagegen scheinen den Fortschritt prinzipiell wie der Teufel das Weihwasser zu scheuen. Es gibt zwar viel versprechende Projekte wie den Icare, doch in der Praxis streitet man sich lieber über 2 Oktan-Prozentpunkte oder 5 Prozentpunkte Alkoholgehalt des Kraftstoffs.
23. Dezember 2009: Von  an Markus Hitter
Umweltschutz bringt nur dann was, wenn es viele machen. Selbst wenn alle GA-Flieger dieser Welt aufhören würden zu fliegen, würde das nur im Pro/mille Bereich eine Besserung geben, wenn wir alle aber jeden Tag 1 Kwh einsparen, bringt das sehr viel. Und eine KWH ist relativ leicht und ohne Einbusse des Komforts zu erreichen. Was mit Sicherheut auch was bringt (Achtung, Satire an), alle Bundesligaspiele (1 und 2) einfach ersatzlos zu streichen. Da kommen dann tolle Zahlen zusammen. (Satire aus).

Also lasst wuch nicht verärgern, wenn eine sagt, das wir GA-Flieger die Umwelt verpesten. Der Rasenmäher aus Nachbars Garten, verpestet zusammen gezählt mehr, als wir fliegen können.

5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang