 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
In ein Bordbuch gehören je Flug u.a. erster Startzeitpunkt, letzter Landezeitpunkt sowie Betriebszeit, d.h. Zeit zwischen den Starts und den Landungen. Immerhin ist es erlaubt, meherere Flüge (i.d.R. Rundflüge) mit einem Eintrag ins Bordbuch aufzunehmen. Die Betriebszeit ist also reine Flugzeit des betreffenden Luftfahrzeugs.
Diese Betriebszeit betrifft sämtliche Komponenten des Luftfahrzeugs, nicht nur den Motor.
Die Inveralle für Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Austausch sind für die diversen Komponenten eines Luftfahrzeugs völlig unterschiedlich geregelt. Z.B. gibt es Intervalle nach Alter, nach Betriebszeit (Flugzeit), Cylcles (Anlassen und Abstellen von Turbinen), Lifts (z.B. Hubschraubern bei Außenlast), usw. Hier hilft nur ein genaues Studium des Wartungshandbuchs der Luftfahrzeugs. (Das tut gerade bei Kleinflugzeugen leider kaum jemand.)
Reden wir über den Kolbenmotor eines kleinen Flugzeugs, dürfte die Laufzeit des Motors während des Rollens keinen nennenswerten Verschleiß im Vergleich zur Flugzeit (Betriebszeit laut Bordbuch) verursachen. Selten wird mit Reiseflugleistung oder gar max. Power gerollt.
|
|
|
>In ein Bordbuch gehören je Flug u.a. erster Startzeitpunkt, letzter Landezeitpunkt sowie Betriebszeit, d.h. Zeit zwischen den Starts und den Landungen. <
Quelle? Besonders für den letzten Teilsatz?
|
|
|
Nun Ein Kolbenmotor ist gerade im Bodenbetrieb am gefährdetsten wegen fehlender Kühlung durch den Fahrtwind. um es genau zu nehmen(und den Satz entsprechend klar aufzutrennen...Zitat: a) Ort, Tag, Zeit (GMT) des Abflugs und der Landung sowie die Betriebszeit ;..................................................
die an einem Tage während des Flugbetriebs auf einem Flugplatz und in dessen Umgebung durchgeführten Flüge können unter Angabe der Anzahl der Flüge und der gesamten Betriebszeit eingetragen werden,
Zitat ende. Blockzeit ist übrigens nicht gleich Betriebszeit...Blockzeit ist ab dem Moment des Abrollens aus der Park position (mit Flugabsicht)bist zum Abstellen des Triebwerkes. Betriebszeit =vom Anlassen bis abstellen.Macht teilweise auch Sinn,vorallem wenn man mal wieder 10-15min drauf Wartet ne freigabe zum Aufrollen auf die RWY zu bekommen..oä.Scherze. Also mal ehrlich,gibt es hier jemanden der wirklich Anzweifelt das ein Motorflugzeug,Hubschrauber oder TMG(im modus Motorbetrieb).sich spätestens ab dem Zeitpunkt des Anlassens des Motors/Triebwerks in Betrieb befindet??Wenn ja,ab wann soll den der Betrieb sonst beginnen??
|
|
|
|
3 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|