Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. März 2020: Von Guido Frey an Andreas KuNovemberZi

Bezüglich des TSA Waivers konnte ich kein exaktes Requirement online finden. Wenn ich dieses NOTAM richtig lese und es noch aktuell ist, dann ist dies dann erforderlich, wenn der Flieger in "Special Interest" Countries (z. B. Nordkorea) registriert ist oder kein Flugplan und durchgehender ATC Kontakt geplant ist. Nach meiner Interpretation würde also ein EASA-Flieger auf einem Flugplan, mit Kontakt zu ATC und einem funktionierenden und genutzten Transponder, außerhalb von Beschränkungsgebieten keinerlei Waiver benötigen.

Bin allerdings momentan in dem Bereich nur "Schreibtisch-Flieger" ohne aktuelle USA-Erfahrung, weswegen ich mich da auch gerne korrigieren lasse.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang