 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Danke, Herr Wengler.
Das mit CAPS und Wasser ist mir bekannt. Kann aber trotzdem (und mal wieder) eine weitere Option sein, da ein Überschlag zumindest vermieden werden kann. Auch bei aufgewühlter See, Legerwall usw. ist ein Ditching möglicherweise unvorteilhafter. Aber das ist ein anderes Thema und soll hier nicht aufgekocht werden.
Ein Raft, das nicht enterbar ist, macht keinen Sinn. Woher weiß ich, dass ich bequem von der Tragfläche aus einsteigen kann? Und ein großes Raft - nur für diesen einen Flug - macht ökonomisch und gewichtstechnisch auch wenig Sinn.
Aber ich werde mich zu dem Thema vor einer Entscheidung noch etwas weiter informieren.
Besten Gruß
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Hier wurde an anderer Stelle schonmal eine Art persönliche Rettungsinsel erwähnt. Die hat man schon an, weil es wie ein dicker Gürtel getragen wird.
|
|
|
Die ein mann Rettungsinsel finde ich auch sehr attraktiv. Ist einfach eine "größere" Schwimmweste. Aber mit um die 900 Dollar das Stück auch kein günstiges Vergnügen bei z.B. vier Personen.
Was mich zu einer alten Idee bringt. Theoretisch müßten wir Piloten einen "Pool" von solchen dingen bilden und es uns gegenseitig ausleihen bei Bedarf. Vermutlich verbringt so ein Rettungsfloß oder Schwimmweste 99% ihrer Lebenszeit in einem Schrank am Boden. Kostet nur Wartung und Kapitalbindung für 10 Tage Einsatz im Jahr. Wenn man sowas sogar regional aufzieht würde auch der Versand entfallen.
Zum Routing wurde noch nichts gesagt, da wir im Sommer nach Malle fliegen mit einigen Tagen Stopover in Barca meine Gedanken. Berlin-Colmar ca. 2 Stunden, günstig tanken, essen, drainen und weiter nach Perpingan ca. 2,5 Stunden, nochmals Tanken und dann nach Sabadell ca. 1 Stunde. Ohnen tanken nach Son Bonet ca. 1 Stunde. Wenn es dann keine Ausflüge nach Ibiza oder Menorca gibt den Rückweg wieder ohne tanken nach Perpingang ca. 1,5 Stunden um wieder "günstigen" Französischen Treibstoff zu bekommen.
Zum Thema Rettung durch Boote sollte man vielleicht über "Signalmittel" nachdenken. Man wassert vielleicht erfolgreich einige hundert Meter von einem Boot/Schiff und da bekommt es keiner mit. Da würden einigen Leutkugeln sicher mehr Aufmerksamkeit erzeugen und schnelle Hilfe sichern. Besser als ein ELT welches einen 150 Meilen entferten Rettungshubschrauber losschickt. Bis der da ist sind die 20 Minuten sicher um.
|
|
|
|
4 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|