 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
"@chesthunt: Ich habe
mir kürzlich alle Beiträge von Ihnen mal wieder überflogen...
Faszinierend... Soviel erfrischende Naivität, soviel Unbefangenheit. Ich
bewundere das ungelogen & aufrichtig... Mein alter Fluglehrer hat
mal gesagt: " Merke Dir: nur Dummköpfe haben nie Angst!" Sie haben nie
Angst?"
Muss das denn wirklich sein? Ich bin in einigen Foren unterwegs, aber so untergriffig wie in DIESEM hier geht es woanders nicht zu, insbesondere in professionellen nicht.
Es sieht fast so aus als ob der Anteil an Postern mit eigenem Flugzeug in umgekehrtem Verhältnis zur Fähigkeit zur Sachlichkeit steht. Schade eigentlich, einzelne Bereiche bergen durchaus Wissenswertes, aber dieses Machogehabe sehe ich in keinem Zusammenhang zur (wahrscheinlich hier oft nur vermuteten) Verantwortlichkeit eines Piloten.
Schönen Abend
|
|
|
Alles halb so wild. Polarius hat heute wieder einmal einen Tag der besonders prägnanten Formulierunge, auch solchen, die echt Spaß machen.
Nun, ich gehörte auch zu denen, welche bei Björns überflapsigen Bemerkungen zuerst an die Kunstfigur Dusel aus dem Fliegermagazin dachten, welche uns einen Streich in diesem Forum spielen würde. Als das mit hinreichender Glaubwürdigkeit widerlegt wurde, aber die Flapsigkeit und die Unterschätzung der Gefahren unverändert blieben, so haben einige halt nicht mehr geschwiegen, sondern zum Teil recht prägnant auf ein sich durchaus realistisch abzeichnendes Unglück hingewiesen. Natürlich hätten wir auch schweigen können, und die Gefahr hätte bestanden, dass wir wissentlich zugeschaut hätten, wie bald einmal einer mehr die Zehnjahresregel bestätigt. Damit ist niemandem gedient, dem Ruf der GA-Fliegerei nicht, aber auch nicht einer Wittwe in spe. Wir haben seine Schreibe so gedeutet, dass er (auch) an Feedback interessiert sein würde.
Nun, für meinen Teil bin ich seit jenem Moment beruhigt, als er sein angestrebtes Aus- und Weiterbildungscurriculum hier im Forum zum Besten gegeben hat. Er ist bekannt dafür, dass er auch ausführt, was er plant, oftmals sogar schneller als selbst vorausgesagt. Er müsste wirklich ein unverbesserlicher Hallodri sein, wenn ihm sein ambitiöses Programm nicht auch den Sinn für Verantwortung und die Gefahren schärfen würde. Er macht also (inzwischen) alles richtig, hat auch, wie es scheint, für seinen derzeitigen Bedarf und die Lebensumstände genau den richtigen Flieger gekauft.
So ist dieses Forum halt, rauh und herzlich. Aber eins, wo sich die Leute bloß den Honig um den Mund schmieren, kann man getrost den Hasen geben.
|
|
|
Ich habe Angst. Aber nicht beim fliegen! Wenn ich vor dem Start schon Angst hätte würde ich nicht fliegen.
Die Postings waren sicher naiv aber ehrlich. Ich wollte ja Feedback wie Tips, Hinweise und Kritik. Vielleicht war auch die Schreibweise zu "Flapsig". Es sollte aber auch etwas Spaß machen die Berichte zu lesen. Es war die naive Hoffnung, offen über Erlebtes und Fehler sich mit Euch erfahrenen und alten Piloten auszutausche.
So habe ich heute noch nach der Landung immer Punkte womit ich nicht zufriden bin oder was falsch gemacht habe. Das ärgert mich und vielleicht hätte ich auch mal einen Schlag mit der Checklist auf den Hinterkopf verdient. Aber ich finde es überaus wichtig zu sich selbst so ehrlich und kritisch zu sein, Fehler zu erkennen und auch zuzugeben. (Ich vergesse einfach zu gerne die Kühlklappen nach dem Level Off)
Fliegen kann man ich nicht vom Schreibtisch aus lernen. Ich muß Seitenwindlandungen üben, ich muß verschiedene Wetterbedingungen im Flug gesehen haben. Ich muß die Taktik für die Flugdurchführung verstanden haben (Lufträume, Gebirge, Wetter, Funk usw.).
|
|
|
Lieber Cheshunt! Ich entschuldige mich aufrichtig, hoffe Du nimmst die Entschuldigung an. Es tut mir leid. Du meinst die Sache anscheinend wirklich ernst und gehst die Fliegerei seriös an. Du bist Salz in der Suppe dieses Forums. Diese Suppe musst Du schon auchlöffeln.
Zugeben musst Du aber auch, daß Deine ersten Berichte sich wie hahnebüchene Münchhausiaden gelesen haben. Dein Umgang mit der Grammatik zu dem, genauer der Kenntnis der deutschen Sprache, lies mich - und nicht nur mich - einen pubertierenden Flunkerer unterhalb der Adoleszenzgrenze vermuten, tat also einiges dazu. Ich erinnere mich Deine Schilderung der ersten c150 Flüge on top. Oder gleich mit einer TB nach Sylt ebenfalls on top. Das tut in der Regel kein Anfänger, geschweige denn Schüler. Von deinem Blog ganz zu schweigen, der im übrigen von einem entsprechenden Behördenmitarbeiter gelesen, zum jähen Ende Deiner Fliegerei durch administrative Hände geführt hätte. Immer noch besser als ein jähes Lebensende...
Aber vielleicht bin ich ja nur neidisch, daß Dir das alles so easy möglich ist...
|
|
|
Björn, denk Dir nix, so ist es schon richtig.
Mit diesem Fehlermanagement bist Du auf dem richtigen Weg. Die wahren Crash-Kandidaten sind Jene die nur auf Andere zeigen und vielleicht sogar davon überzeugt sind, selbst keine Fehler zu machen.
Davon ist man in der kommerziellen Luftfahrt schon längst abgekommen, u.A. mit anonymen, internationalen Meldesystemen die jetzt auch in der Medizin eingeführt werden. Nicht zuletzt deshalb kracht es weniger als in der GA.
Also viel Spass beim Skiflug nach entsprechender Vorbereitung!
|
|
|
Apropos Skiflug - kennt jemand einen günstigen Hersteller von UL oder Experimental-Ski? Will das mal angehen...
|
|
|
Als ob das UL allein nicht schon genug wäre, sich das Genick zu brechen ...
|
|
|
Über www.spassvogeln.de findest Du sicher was, soll es nicht nur für die Savage geben. In LOWZ gibt es übrigens im Winter eine ausgewiesene Schneelandefläche.
|
|
|
Könnten auch Ski an die Extra bauen, aber das wäre wohl wieder unbezahlbar...
|
|
|
Nö, Tief- oder Mitteldecker würde ich für das Experiment nicht nehmen. Eher schon eine Super Cub. Sieht ähnlich aus wie die Savage, ist aber ein richtiges Flugzeug. Nicht bloß ein Gerät.
|
|
|
Da gab es einmal einen Vergleich zwischen Savage und Super Cub im Fliegermagazin, es blieben da nicht mehr viele Vorteile übrig - für die Cub.
|
|
|
Habe eine Bauanleitung gefunden, snowboards und ein paar Winkel und Seile. Wird mich alles zusammen so 300 kosten plus 5h eigene Arbeitszeit. Das scheint mir für die 5-10 Schneetage hier angemessen.
|
|
|
Was hab ich denn gesagt um 11:19? Sie müssen mal nachschauen, vielleicht hat es im Dach oben noch ein paar alte Eschenski vom Uropa mit vorne Wellenbrecher. Die etwas kürzer sägen und montieren. Die Schrauberei geht ohnehin besser in Holz als in Plastic.
|
|
|
Wir werden sehen. Danke für die Fürsorglichkeit dennoch! Bis LOWZ werde ich es aber nicht schaffen mit meinen 40PS....Fisher FP202. Meinem Kumpel mit der 404 baue ich auch welche. Der darf das in Aachen aber bestimmt nicht nutzen wg Bestimmung xyz.
|
|
|
ich habe 1998 bis 1999 mal eine GlaStar gebaut und ca 300 h geflogen, die österreicher in zeltweg haben sie leider gecrasht.
dieses ami-kit-flugzeug, ein hochdecker, eignet sich bestens für ski unf floats. im schweizer Glastar- forum, wo du auch meinen flieger sehen kannst, gibt es bestimmt noch 15-20 von diesen mustern
|
|
|
Ist auch ein schöner Flieger, zweifellos. Und für Floats bzw. Skis bestens geeignet. Ich habe im Raum Portland (OR) eine gesehen, welche im Bau war, mit dem klaren Ziel Seaplane. Der ältere Herr hatte eine Sommervilla im Garten als Baulokal und ging immer da hinaus, wenn die Frau nervte. Darum war der Bau schon gut fortgeschritten.
Ehrlich, ich bewundere jeden Kit-Erbauer, der am Ende der Übung noch verheiratet ist. Im schlimmsten Fall brennt die Holde mit dem Kumpel durch, der ab und zu helfen kommt aber immer an den Tagen mit R nicht da ist.
Übrigens, im Kitplanes 08/2004 war ab Seite 8 eine interessante Gegenüberstellung einer GlaStar mit der Symphony, also deren Part-23 zertifiziertem Abkömmling aus Neubundland. Ist schon gewaltig, was da noch angepasst werden musste. Also von wegen - Kitplanes seinen auch entsprechend Part-23 gebaut. Halt wie Radio Eriwan. Im Prinzip ...
Achtung, für Rapidshare-Download kostenlose Option wählen, kostet nur ein paar Sekunden Wartezeit.
|
|
|
in einem dieser Kitplanes schrieb ein leser doch zu beachten : aircraftbuilding without AIDS. A.I.D.S. = aircraft indused divorcing syndrom english gammatikfehler bitte entschuldigen, habe erst mit 60 angefangen englisch zu lernen, unter anderem auch deshalb, weil ich nicht nur in deutschland erweiterte platzrunden fliegen wollte.
|
|
|
|
17 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|