|
Apropos Skiflug - kennt jemand einen günstigen Hersteller von UL oder Experimental-Ski? Will das mal angehen...
|
|
|
Als ob das UL allein nicht schon genug wäre, sich das Genick zu brechen ...
|
|
|
Über www.spassvogeln.de findest Du sicher was, soll es nicht nur für die Savage geben. In LOWZ gibt es übrigens im Winter eine ausgewiesene Schneelandefläche.
|
|
|
Könnten auch Ski an die Extra bauen, aber das wäre wohl wieder unbezahlbar...
|
|
|
Nö, Tief- oder Mitteldecker würde ich für das Experiment nicht nehmen. Eher schon eine Super Cub. Sieht ähnlich aus wie die Savage, ist aber ein richtiges Flugzeug. Nicht bloß ein Gerät.
|
|
|
Da gab es einmal einen Vergleich zwischen Savage und Super Cub im Fliegermagazin, es blieben da nicht mehr viele Vorteile übrig - für die Cub.
|
|
|
Habe eine Bauanleitung gefunden, snowboards und ein paar Winkel und Seile. Wird mich alles zusammen so 300 kosten plus 5h eigene Arbeitszeit. Das scheint mir für die 5-10 Schneetage hier angemessen.
|
|
|
Was hab ich denn gesagt um 11:19? Sie müssen mal nachschauen, vielleicht hat es im Dach oben noch ein paar alte Eschenski vom Uropa mit vorne Wellenbrecher. Die etwas kürzer sägen und montieren. Die Schrauberei geht ohnehin besser in Holz als in Plastic.
|
|
|
Wir werden sehen. Danke für die Fürsorglichkeit dennoch! Bis LOWZ werde ich es aber nicht schaffen mit meinen 40PS....Fisher FP202. Meinem Kumpel mit der 404 baue ich auch welche. Der darf das in Aachen aber bestimmt nicht nutzen wg Bestimmung xyz.
|
|
|
ich habe 1998 bis 1999 mal eine GlaStar gebaut und ca 300 h geflogen, die österreicher in zeltweg haben sie leider gecrasht.
dieses ami-kit-flugzeug, ein hochdecker, eignet sich bestens für ski unf floats. im schweizer Glastar- forum, wo du auch meinen flieger sehen kannst, gibt es bestimmt noch 15-20 von diesen mustern
|
|
|
Ist auch ein schöner Flieger, zweifellos. Und für Floats bzw. Skis bestens geeignet. Ich habe im Raum Portland (OR) eine gesehen, welche im Bau war, mit dem klaren Ziel Seaplane. Der ältere Herr hatte eine Sommervilla im Garten als Baulokal und ging immer da hinaus, wenn die Frau nervte. Darum war der Bau schon gut fortgeschritten.
Ehrlich, ich bewundere jeden Kit-Erbauer, der am Ende der Übung noch verheiratet ist. Im schlimmsten Fall brennt die Holde mit dem Kumpel durch, der ab und zu helfen kommt aber immer an den Tagen mit R nicht da ist.
Übrigens, im Kitplanes 08/2004 war ab Seite 8 eine interessante Gegenüberstellung einer GlaStar mit der Symphony, also deren Part-23 zertifiziertem Abkömmling aus Neubundland. Ist schon gewaltig, was da noch angepasst werden musste. Also von wegen - Kitplanes seinen auch entsprechend Part-23 gebaut. Halt wie Radio Eriwan. Im Prinzip ...
Achtung, für Rapidshare-Download kostenlose Option wählen, kostet nur ein paar Sekunden Wartezeit.
|
|
|
in einem dieser Kitplanes schrieb ein leser doch zu beachten : aircraftbuilding without AIDS. A.I.D.S. = aircraft indused divorcing syndrom english gammatikfehler bitte entschuldigen, habe erst mit 60 angefangen englisch zu lernen, unter anderem auch deshalb, weil ich nicht nur in deutschland erweiterte platzrunden fliegen wollte.
|
|
|
|
12 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|