Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2011,10,30,11,5836214
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  88 Beiträge Seite 3 von 4

 1 2 3 4 
 

4. November 2011: Von  an Max Sutter
Da war ja auch der Motorseglerentführer. Ich habe gerade gestern im Turm von Aschaffenburg über dieses Thema gesprochen. Der wollte erst in Aschaffenburg einen Rundflug buchen, die beiden im Turm hatten aber ein komisches "Bauchgefühl" und haben "Nein" gesagt.
4. November 2011: Von Max Sutter an 
Mir schlottern heute noch die Knie, wenn ich daran denke, dass Frankfurt bis auf das Areal von Sachsenhausen hätte zurückgebombt werden sollen.

4. November 2011: Von  an Max Sutter
Sehe ich auch so, was so ein Motorsegler HK36 doch alles für einen Schaden hätte anrichten können. Aber zum Glück hat ja die Bundeswehr Flagge gezeigt und 2 Jets zum Aufpassen geschickt. Nicht auszudenken, wenn der Motorsegler in ein Hochhaus geflogen wäre und 5-6 Scheiben und 10 Schreibtische zerstört hätte. Die beiden Kampfjets waren bestimmt teurer als der Schaden, der hätte angerichtet werden können.

Spass beiseite, diesem Kranken haben wir es auch zu verdanken, das es eine ZÜP in Deutschland gibt, das hat weniger was mit dem Terrorissmus zu tun sondern eher was, "Die Politik hat was getan, damit sowas nicht wieder passiert".
4. November 2011: Von Hubert Eckl an 
Mädels jetzt seht das doch mal entspannt! Unserer gloreichen ( oder chlorreichen ? oder kloreichen?) Luftwaffe ist der Feind abhanden gekommen. Jetzt haben die grade erst den Begriff Kollateralschaden gelernt und wollen zeigen was man für das Geld bekommt, das der Steuerzahler für sie abdrückt. Also ich zahle gerne Steuern für Helden. Und wieso sollen die immer meine Freiheit nur am Hindukusch und nicht z.B. über der Tanusanlage verteidigen? Happy Weekend!
6. November 2011: Von Albrecht Sieber an Hubert Eckl
Nun wird es Zeit die untersten Schubladen zuzumachen und zurück zur Sache zu kommen:

Artikel aus SR DRS vom Mittwoch, 2.11.2011

Flugplatz Samedan führt Lern-Anflug ein

Piloten, welche den Flugplatz Samedan erstmals anfliegen wollen, müssen in Zukunft einen Einweisungsflug absolvieren. Das steht im neuen Sicherheits-Konzept, welches das Bundesamt für Zivilluftfahrt gutgeheissen hat.

Der Anflug auf den Flugplatz Samedan ist im Winter eine besondere Herausforderung. (Keystone)

Die Massnahme ist eine Reaktion auf diverse Unfälle in den vergangenen Jahren. Der Einweisungsflug am höchstgelegen Flugplatz Europas muss unter Aufsicht eines Fluglehrers stattfinden, wie der Bund am Dienstag mitteilte. Die Vorschrift gilt für Piloten von mehrmotorigen Flugzeugen und von Jets.

Weniger streng bei einmotorigen Flugzeugen
Zudem wurde für diese Flugzeugklassen die notwendige Mindestsicht bei Landungen von eineinhalb Kilometern auf 5 Kilometer erhöht. Für Piloten von einmotorigen Flugzeugen gelten weniger strenge Vorschriften. Sie brauchen keinen Einweisungsflug, müssen ihren ersten Anflug auf Samedan aber bei guten Wetterbedingungen durchführen.

Online-Prüfung für alle
Weiter müssen alle Piloten alljährlich ein Briefing im Internet durchführen und einen Online-Test bestehen. Der Bund hatte den Flugplatz Samedan im Dezember 2010 nach dem Absturz eines Businessjets angewiesen, das nun vorliegende Einweisungs-Konzept zu erarbeiten. Dieses soll Mitte Dezember 2011 eingeführt werden. (schös/sda)


6. November 2011: Von Intrepid an Albrecht Sieber
Ohne mich jetzt irgendwo durchlesen zu müssen: weiß jemand aus dem Stehgreif, wie es ist, wenn man schon mit mehrmotorigen Flugzeugen dort gelandet ist?
6. November 2011: Von Stefan Kondorffer an Intrepid
Briefing absolvieren. Einweisung NUR für Jet & ME Piloten, die ERSTMALIG anfliegen.
7. November 2011: Von  an Stefan Kondorffer
Und wie kommt man da hin wenn man eine Einweisung machen will wenn man eine 2 Mot fliegt? Wie soll die Eiweisung denn ohne Flieger gemacht werden? Gibt es Fluglehrer, die nicht am Platz sind, einweisen dürfen`?
7. November 2011: Von Max Sutter an 
Warum getrauen Sie sich nicht einfach, in Samaden anzurufen?
Die sprechen zwar zumeist rätoromanisch, können aber auch leidlich gut deutsch.

7. November 2011: Von Stefan Kondorffer an 
Sag bloss, Du hast Deinem Flieger Samedan noch nicht gezeigt? Also ich finde die Regelung fair. De facto Bestandsschutz für alle bereits dort gewesenen und der Rest muss halt in den sauren Apfel beissen. Ist doch auf Helgoland gewerblich auch nicht anders.
7. November 2011: Von  an Stefan Kondorffer
Nein, ich war dort noch nicht. Dafür war ich schon in Tirana, eher exotisch als Ziel. Hängt auch damit zusammen, das ich kein Ski fahre und Schnee nicht wirklich mag. Bergwandern liegt mir auch weniger. Bin da eher der New Zealand Freak Hier mal eine kurze Info: https://www.youtube.com/watch?v=PKgnB29BBLE (man kann dort morgens im SPA sein, mittags Ski fahren und abends im Meer schwimmen)

Und die Frage war eher nur grundsätzlich. Jetzt wäre es doch mal interressant zu wissen, was ist, wenn man mit einer 1-Mot dort bereits mehrfach war ob man dann auch mit einer 2-Mot dort runterdarf.
7. November 2011: Von Max Sutter an 
wenn man mit einer 1-Mot dort bereits mehrfach war ob man dann auch mit einer 2-Mot dort runterdarf.

Und genau dafür wäre doch ein Telefongespräch das Beste. Das gibt es nicht nur in der deutschen Beamtenwirklichkeit, die Fälle nach den drei bayerischen Amtsgrundsätzen, sondern auch die Schweiz ist ab und zu vom galoppierenden Amtsschimmel befallen.

Tendenziell würde ich schon annehmen, dass eher Deutschland keine Ausnahme (d.h. Checkflug obligatorisch) zulässt als die Schweiz. So rein vom gesunden Menschenverstand wäre doch anzunehmen, dass man nach mehreren Anflügen/Landungen in LSZS gemerkt haben sollte, wie der Hase läuft, d.h. wie z.B. bei Startrichtung 21 der Hundeknochen vor Celerina raumgreifend ausgeflogen werden muss, damit es nicht zu knapp wird Ende Kurve, aber der Rest, das zweimotorige Fliegen, eher eine Sache des Handwerks ist und weniger der Platztopografie. Aber ich will nichts vorgreifen, auch Schweizer Flugplätze können manchmal stur sein.


7. November 2011: Von B. Quax F. an Max Sutter
Oder beim ersten Anflug mit der Zweimot, einfach einen abstellen!
7. November 2011: Von  an B. Quax F.
Das ist eine gute Idee. Machen wir eine 1 Mot draus....


7. November 2011: Von Max Sutter an 
Die sieben Kilofuß Platzrundenhöhe sollte doch bei einem gesunden Turbolader ja noch nicht jucken ...

9. November 2011: Von B. S.chnappinger an B. S.chnappinger
Doch interessant, wie ein Forum in dem angeblich schon alles gesagt war durchaus neue Aspekte aufzeigt! Zugegeben, zwischendurch waren die üblichen Abschweifungen bis hin zu irgendwelchen Bordellen vorhanden, aber nun bringt der Artikel aus SR DRS, von Herrn Sieber gepostet, wieder Sachlichkeit rein.
Allein die letzten Fragen zeigen, dass die Kommunikation der offiziellen Stellen nicht gerade eindeutig war, genau so, wie der anfangs aufgezeigte Widerspruch von Flugplatzwebseite und BAZL Veröffentlichung.
Einfach in Samedan anzurufen bleibt natürlich immer unbenommen, allerdings ist es ja gerade Sinn und Zweck solcher Foren sich über Kenntnisse und Erfahrungen gegenseitig zu bereichern. Nebenbei bemerkt hat LSZS meine Email Anfrage immer noch nicht beantwortet...
10. November 2011: Von Max Sutter an B. S.chnappinger
Nebenbei bemerkt hat LSZS meine Email Anfrage immer noch nicht beantwortet...

Fassen Sie sich halt ein Herz und rufen Sie an! Worauf warten Sie noch? Sie müssen wissen: Die Schweizer sind es sowieso nicht gewöhnt, dass die Deutschen Geduld haben. Und vielleicht sind um diese Jahreszeit nicht ganz alle Kundenbetreuer-Hotlines belegt.

10. November 2011: Von Albrecht Sieber an Max Sutter
10 Punkte ! Wie schon gesagt ist das P+F-Forum eine geschlossene Gruppe. Wer nicht dazugehört hat da auch nichts verloren und soll sich seine Information anderswo (Telefon) holen. Weiter so.
10. November 2011: Von Stefan Kondorffer an Albrecht Sieber
Wir haben die Frage doch bereits vollumfassend beantwortet. Dass Samedan auf die Email nicht antwortet, finde ich geradezu höflich.
10. November 2011: Von Max Sutter an B. S.chnappinger
@Albrecht Sieber danke für die zehn Punkte.

Nur kleine Frage: Kann man sich dann dafür einen 28-Volt-Bord-Kaffeewärmer von WMF zum einmaligen Sonderpreis von 77,77 € kaufen oder gibt eine volle Punktekarte Anrecht auf eine verbilligte Landung auf einem Flugplatz seiner Wahl?

Nun zu Dr. Schnappinger. Sie texten:

allerdings ist es ja gerade Sinn und Zweck solcher Foren sich über Kenntnisse und Erfahrungen gegenseitig zu bereichern

Ich habe auf Forum (oberer Rand Mitte) geklickt, aber Ihre Idee einer Definition des Forenzwecks findet sich da auch nicht so richtig. Können wir uns denn auf folgende Reihenfolge verständigen:

a) Studium der erhältlichen Unterlagen, in den meisten Fällen wird es das Internet oder die amtlichen Handbücher, wie AIP, Karten etc. sein, oder zusätzlich Schulungs- und Kursunterlagen.

b) Rückfrage bei offiziellen Stellen. Die haben unter anderem auch die Aufgabe, Piloten rechtsverbindlich zu beraten. Natürlich erst, wenn die Piloten ihre Hausaufgaben gemäß a) gemacht haben In 99,9 % der Fälle wird man dann ein Resultat haben, bei dem man reinen Gewissens in die Luft gehen hann.

c) Bei den 0.1 % Fällen, welche laut obiger Rechnung noch übrig bleiben, kann man selbstverständlich auf das Forum zurückgreifen. Es gibt da wirklich Leute, welche gerne schwierigste Anfragen behandeln und ihr Fachwissen oder auch Ihre Meinung dem Fragenden unentgeltlich zur Verfügung stellen. Aber, ich wiederhole mich da bewusst, ebenfalls am liebsten nur solchen Forenteilnehmern, bei denen man den Eindruck hat, sie hätten den ihnen möglichen Beitrag dazu umfassend geleistet. Im Kommunikationszeitalter, dem wir täglich ausgesetzt sind, kann z.B. diese Eigenleistung auch in einem Anruf an die Flugleitung Samedan bestehen. Die Leute dort sind sehr nett und hilfsbereit, und man kann sich schon auf dem ganzen Flug dorthin freuen, sie von Angesicht zu Angesicht kennen zu lernen.

11. November 2011: Von  an Max Sutter
Zu beachten ist auch, das eine offizielle Seite eines Flughafen nicht das AIP ersetzt, der Flughafen kann auf seiner Seite veröffentlichen, das Aerostars mit hell-blau, dunkel-blau und roter Lackierung dort überhaupt nicht landen dürfen, aber solange das nicht in der AIP oder per NOTAM veröffentlicht ist, ist es völlig wurscht, was auf der Homepage des Flughafens steht. Daher rate ich zur Vorsicht mit Flughafen-Hompages. Anrufen ist besser, aber auch da heißt es dann im Zweifelsfall, man muss es beweisen bzw. das Gespäch einen dritten zugänglich machen (Zeuge).
11. November 2011: Von Max Sutter an 
Ach Göttchen, so kommt man doch nie in die Luft! Also darum mein sicherster Rat: Rufen Sie +41 31 322 21 11 an und verlangen Sie direkt Frau Doris Leuthard. Die hat zwar noch weniger Ahnung, aber das wenigstens amtlich, und dazu erst noch gerichtsvewertbar, weil sie als Bundesrätin und amtierende Verkehrsministerin eben immer an oberster Stelle zuständig ist. Sie mag drum auch Frau Merkel so sehr.

Im Übrigen müsste Frau Leuthards persönliche Referentin jemanden wissen, der Ihre hochkomplexe Frage abschließend klären kann. Auf schriftliche oder emaillierte Anfragen würde ich verzichten, außer Sie haben noch mehr Geduld als Dr. Schnappinger.

Zu guter Letzt sind Sie aber auch ein wenig selber schuld. Wären Sie halt bei ihrem ersten Flug ins Land der Steinböcke mit einer Zweimot geflogen, und Sie hätten den ganzen Zinnober nicht. Allerdings, Sie hätten schon einen richtigen, mindestens Golf-Flieger nehmen müssen, mit Cri-Cri wäre es zu gefährlich gewesen.

11. November 2011: Von  an Max Sutter

Herr Sutter, Sie verwechseln da was. Ich wollte noch nie nach Samedan. Das ganz war rein theoretisch. Ich würde natürlich das AIP lesen bzw. dort direkt anrufen. Alles andere würde mir zu lange dauern. Emails an Flugplätze hat was von "Lotto spielen" mal bekommt man Antwort, mal leider nicht. Und Geduld habe ich noch niw wirklich gehabt, ich hätte sonst eine J3C und keine Aerostar. ;-))

11. November 2011: Von Max Sutter an 
ich hätte sonst eine J3C

Kein Witz, bin mal mit sowas in Samedan gelandet. Allerdings, nicht mit der 65-PS, sondern mit der kraftstrotzenden 80 PS Rolls Royce
Maschine (man gönnt sich ja sonst nichts) und auch wieder gestartet. Man musste aber den Schwanz lange oben lassen, bis man endlich in der Luft war.

11. November 2011: Von B. S.chnappinger an Max Sutter

@Herr Sutter:
Grundsätzlich ist gegen Ihre Auflistung a - c nichts zu sagen.
Wenn wir das aber streng auslegen dann haben 90% aller Forenbeiträge keine Berechtigung

.
Ich bleibe dabei, dass ein geschlossenes Forum wie P&F auch zum Austausch von Fragen und Meinungen dient und "sich über Kenntnisse und Erfahrungen gegenseitig zu bereichern".
Sie können mein Posting ja auch als Hinweis auf seltsame Kommunikation von Flugplatzbetreibern auffassen oder als meine Meinung dazu...


Was den Herrn Wolff Ehrhardt (wehrhard) betrifft: Jetzt hängen Sie dem bekennenden Nicht-Wintersportler auch noch eine Sehnsucht nach Samedan an... :-)


  88 Beiträge Seite 3 von 4

 1 2 3 4 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang