Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26. August 2011: Von Stefan Kondorffer an Max Sutter
Keiner von uns ist je durch. Dass gerade Du, Max, jemandem vorwirfst, nicht 'wie ein verantwortungsbewusster Pilot' zu schreiben...finde, dass ausserdem durchaus selbstkritisches in den Texten zunimmt. Und darüber hinaus schreibt er eben wie ein Makler - das ist doch dann wohl autenthisch. Dass er sich eine C210 gekauft hat als family truck ist doch recht vernünftig. Power und gute Zuladung sind schon mal eine gute Lebensversicherung. Der Flieger ist weitestgehend gutmütig, er kümmert sich vorbildlich um die Wartung, er fliegt viel - ja, also viel anders kann er es nicht machen, wenn er zügig zum eigenen Flieger und weiter zum IFR will. Wieviele Stunden hast Du jetzt in diesem Jahr Björn?
26. August 2011: Von Sebastian Vögel an Stefan Kondorffer
Das sehe ich ähnlich. Jeder geht durch eine Lernkurve und jeder hat für sich persönlich andere Minima.

Aber eine C210 ist abgesehen davon, dass sie etwas größer als eine 172er ist doch auch OK für jemanden, der 100h auf dem Buckel hat. Wie bereits geschrieben ist das doch ein recht gutmütiges Flugzeug, wenn auch mit etwas mehr PS aber eben auch schwerer. Anders sähe das bei einer Columbia 300/400 aus. Die ist doch deutlich anspruchsvoller.

Wenn ich das mit meinen Anfängen als Segelflieger vergleiche, kann ich nicht behaupten - trotz meiner sehr konservativen Einstellung - dass das sicherer war. Ich habe bspw. noch auf Ka7 und Ka8 gelernt, die sehr gutmütig waren. Um dann auf in bestimmten Situationen giftig reagierende GFK-Modelle umzusteigen. Wir reden hier nicht von gutmütigen Standardklasseflugzeugen wie LS4 oder Discus, etc. die heute in der Schulung eingesetzt werden.

Von daher ist es auch immer eine Frage des Betrachtungswinkels.

Grüße
Sebastian

26. August 2011: Von Max Sutter an Stefan Kondorffer
Dass gerade Du, Max, jemandem vorwirfst, nicht 'wie ein verantwortungsbewusster Pilot' zu schreiben...

Ok, ich habe halt die zehn Jahre schon ein paarmal durch, und ich weiß, was es dazu gebraucht hat

finde, dass ausserdem durchaus selbstkritisches in den Texten zunimmt

Da kannst Du recht haben, eine Besserung ist schon sichtbar. Ich habe deswegen die Blumen ja auch noch gar nicht bestellt.

Dass er sich eine C210 gekauft hat als family truck ist doch recht vernünftig

Auch da müsste ich lügen, wenn ich Dir widersprechen wollte. Wenn man sich die hohen Benzinrechnungen leisten kann/will, dann ist der Dampfer jedem Konkurrenzmodell von Beech, Piper oder Rockwell mindestens ebenbürtig, wenn nicht noch mehr. Kinder mögen es ganz besonders, wenn sie aus dem Fenster die kleinen Häuschen am Boden sehen können und nicht nur die Flügeloberseite. Zudem sorgen die Flugeigenschaften des gut getrimmten Fliegers beim Piloten für Entspannung pur - sowas von gutmütig. Good choice!

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang