Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. Oktober 2025 17:44 Uhr: Von Tobias Lünendonk an Jonathan Bieler Bewertung: +2.00 [2]

Rudimentäres Gedächtnisprotokoll zur AZF Prüfung in Reutlingen Oktober 2025 (heute):

Vorbereitung: Lockeres durchlesen von Helge Zembolds IFR Sprechfunk; 6 online Gruppenstunden AZF bei GAT (German Aviation Training); Nutzung des durch GAT zur Verfügung gestellten Fragentrainers für die Theorie.

Anmeldung Ende Juli, Dauer Anmeldung bis Prüfungstermin daher ca. 11 Wochen.

Besonderheiten Reutlingen: Wind- und Verkehrsinformationen werden vollständig zurückgelesen. Über Sinn oder Unsinn lässt sich verzüglich Streiten, jeder Prüfling wird jedoch bei der Anmeldung, bei der Einladung und nochmals vor der Prüfung darauf hingewiesen, daher nicht unfair. Zum Thema Callsign am Anfang oder Ende des Calls gab es eine klare Auskunt: Dies überlässt man aktuell den Kandidaten.

Insgesamt waren sieben Kandidaten anwesend, 5x BZF I, 2X AZF. Geprüft wurde durch eine MA der BNAG, sowie eine DFS-Lotsin.

Start: Theorie, alle gemeinsam in den Raum, wer Fertig ist kann rausgehen. Alle Kandidaten haben Bestanden. Überrauschungen sollte es hier nicht geben, wie bekannt ist der Fragenkatalog 1:1 veröffentlicht. 39/40 Fragen korrekt.

Im Anschluss übersetzen eines englischen Textes, falls kein BZF I vorhanden, auch hier haben alle Bestanden. Im Vorfeld der Prüfung wurde darauf hingewiesen, das zuviel Hilfestellung durch die Prüfer zum Durchfallen führen kann, es aber auf die Inhaltlich korrekte Übersetzung ankommt und weniger auf korrektes Beamtendeutsch. Auch hier aus meiner Sicht ein sehr fairer Umgang mit der Thematik mit vorher artikuliertem Anspruch seitens der Prüfer.

Praxis: Die BZFler sind zuerst geprüft worden, nach ca 1h war die Truppe durch, alle durften wieder gemeinsam rein und hatten bestanden.

Wir beiden AZF Kandidaten sind anschließenden dran gewesen, uns wurden jeweils ein Flug zu gewiesen. Start jeweils Stuttgart, der Kollege sollte dann nach Hannover und ich nach München. Aktive Bahnen und AIS Informationen für alle drei Plätze wurden vorgegeben. Das Ausfüllen des Flugplanes wurde nicht verlangt, nach kurzer Einarbeitungszeit in das Kartenmaterial sollten wir beide unser geplantes Routing auswählen und Mitteilen, wobei es fertige Enrout-Bausteine gab und die geprüfte Fähigkeit eher in der logischen Auswahl einer passenden SID und STAR zu liegen schien.

Konkreter Ablauf:

Einleitungsablauf Delivery mit Request Start-up und IFR Freigabe, zurück gab es die SID und Flight plannend Route, inclusive Steigfreigabe auf 5000ft, die in meinem Fall identisch mit der SID war. Nach etwas Rollen und zwei Verkehrshinweisen am Boden gab es eine Freigabe auf die 25.

Wechsel auf Langen Radar selbständig, nächste Aufgabe war "Report passing 4500feet" und eine weitere Steigfreigabe. Mit Wilco Quitieren, weiter.

Auf meine entsprechende Höhenmeldung wurde nach meinem geplanten Flightlevel gefragt, ich denke hier wurde die Anwendung der Halbkreisflugregeln geprüft. Danach gab es ein Direct an der STAR vorbei direkt zu MIQ, ein Expect ILS 08L, zunächst mit Vektoren geflogen, nach dem zweiten Vektor dann die ILS Freigabe und Report established. Zum Schluss noch der Wechsel auf die Tower Frequenz und mit "Cleard to Land RWY 08L" war die Prüfung für mich beendet. Dauer, inklusive der Vorbereitung eta 50 Minuten.

Bei Kollegen holperte es etwas, teils auch bei Freigabegrenzen. Die Prüferin hat Ihm zwischendurch einige Hinweise gegeben, das Ergebniss kenne ich aber nicht, da wir getrennt hereingerufen wurden. Aufgrund unserer getrennten Ergebnissverkündung gehe ich davon aus, dass es bei Ihm nicht gereicht hat.

Fazit: Insbesondere dafür, dass ich über die Prüfung in Reutlingen vorher wenig Gutes gehört hatte, bin ich positiv Überrascht. Wenn man einigermaßen flüssig Funk Ping Pong beherrscht, die situational awareness passt und die jeweiligen Freigabegrenzen bekannt sind, ist die AZF Prüfung locker machbar.

Einen praktischen Vorbereitungskurs würde ich ohne jegliche IFR Erfahrung jederzeit wieder Empfehlen, ohne wäre es wohl deutlich Zäher geworden. Wichtigster, auch bereits mehrfach gegebener Hinweis: Die Anmeldung vor dem Start der Vorbereitung durchführen. Die Wartezeiten sind unterirdisch und sollte der Termin doch unverhofft schnell kommen, ist der Aufwand um schnell fit zu werden aus meiner Sicht überschaubar.

24. Oktober 2025 08:02 Uhr: Von Michael Söchtig an Tobias Lünendonk Bewertung: +1.00 [1]

Danke für das Protokoll. Das mit dem Wind verstehe ich wirklich nicht, kein Mensch macht das, im Gegenteil. Naja.

Wie würdet ihr das eigentlich einschätzen wenn man kein IR hat, kurzfristig auch nicht plant, aber evtl. überlegt nach dem BZF1 schon mal das AZF zu machen. Ist der IFR Stoff sehr aufwändig?

Hintergrund ist, dass bei uns regelmäßig BZF Kurse stattfinden, ein FI aber auch mal angeboten hat, einen AZF Kurs anzubieten. Wirklich sinnvoll ist das AZF ohne IR ja nicht, andererseits erweitert es ja den fliegerischen Horizont.

24. Oktober 2025 09:02 Uhr: Von Thomas R. an Michael Söchtig Bewertung: +14.00 [14]

(Antwort an den Letzten.)

Ich hätte da mal ne These:
Das AZF samt zugehöriger Prüfung ist ungefähr so nützlich wie ein zweites Arschloch am Ellbogen.

Begründung:
In meiner Tätigkeit als IR-Fluglehrer, der momentan relativ viel schult, mache ich die Erfahrung, dass die Leute vor Beginn des IR-Trainings entweder schon funken können, oder eben nicht. Das ändert sich aber dann auch während der Ausbildung zumeist nicht grundlegend. Fast immer ändert die Erlangung eine AZF nichts daran.

Über Sinn und Unsinn des BZF(1|2) kann man sich schon trefflich streiten, die Amis sparen sich das einfach, bringen es in der Praxis bei und checken es während den Prüfungen. Scheint ganz gut zu funktionieren..

Ein IR-Bewerber hat typischerweise schon das BZF1. Dann für das AZF mit seinen dreieinhalb neuen Sprechgruppen einen solchen Zinnober zu veranstalten, empfinde ich als albern.

Im Einzelnen:

  • Die angestrebte Standardisierung wird in einer völlig willkürlichen und nicht standardisierten Prüfung gecheckt. Wind zurücklesen? Objektive Kriterien bzgl. Pass / Fail? Bonne chance!
  • Da die drei neuen Sprechgruppen etwas dünn sind, werden die Prüfungen aufgebläht. Was haben Taxi Instructions noch mal genau mit ner AZF-Prüfung zu tun? Warum muss man im Kopf irgendwelche Headings ausrechnen? Warum werden Halbkreisflughöhen überprüft (die in IFR-Praxis absolut niemanden interessieren)? Warum gibt es übertrieben detaillierte Verkehrsinformationen? (Alles Beispiele aus den obigen Berichten.)
  • Theorie und Praxis sind gerade beim IR-Training zwei sehr unterschiedliche Dinge. Habe schon manche Frisch-AZFler erlebt, die mit stolzgeschwellter aus der Prüfung kamen und deren Funk sich dann in der Praxis, in der sie gleichzeitig fliegen mussten (auch das noch!), in hilfloses Gestotter auflöst.

Paar Beispiele aus dem Kabinett der IR-Schrecken ;-)

  • Noise Canceling Headset nicht eingeschaltet. Jedes. Fucking. Mal. Wird dann meistens irgendwo auf der Departure festgestellt, nachdem der Funk überraschend schlecht lief ("Was hat sie gesagt?"). Ich gehe teilweise schon dazu über, das Headset des Leftseaters kommentarlos mit einzuschalten, wenn ich meins einschalte.
  • Komplettes Verheddern, falls mal irgendwas kommt, was man nicht schon 10x gehört hat. Immer lustig bei den jungdynamischen ATPLern, die frisch die 25 SIM-Stunden absolviert haben. "D-XY, what is your requested cruise level?" -"Ähhh öhh hääh?". Jaaa, das fragt der Lehrer im SIM halt nie ;-)
  • Obrigkeitshörigkeit: Was der Lotse sagt, wird gemacht. Descent requesten? Nicht durch den CB fliegen? Aber er hat mir doch den Vector gegeben! Flugsteuerung & Verhandlung ist eins der wichtigsten Themen in der IR-Ausbildung, insbesondere für Pilot-Owner oder Vereinspiloten, die später Single Pilot durch die Gegend fliegen. Wo kommt das im AZF noch mal gleich vor?
  • Absolute Unawareness, sobald es 0,04 Dinge gibt, die einen ablenken könnten. "War das für uns?"- "Ja, das war ein 10-sekündiger Funkspruch für uns." -"Oh, das muss wohl untergegangen sein." -"Wodurch? Wir fliegen seit 20 Minuten mit AP geradeaus, und das war der einzige Funkspruch in den letzten 10 Minuten." -"Öh."

Und nein, ich glaube nicht, dass sich irgendetwas davon auch nur ein bisschen ändern würde, wenn es das AZF nicht gäbe. Die Leute, die ein IR machen, sind ja fast immer durchaus fit und intelligent. Entweder junge Leute, die Berufspilot werden möchten und entsprechend motiviert / aufnahmefähig sind, ober eher die älteren Pilot Owner / Vereins-Piloten, die meist sehr erfolgreich im Leben sind, aber jetzt eben etwas ganz Neues lernen müssen, das mit viel Multitasking einhergeht.

Das lernt man eben nur durch's machen. Und zwar in der Praxis.

Challenge me ;-)



1 / 1

819krp.jpg

24. Oktober 2025 21:19 Uhr: Von Joachim P. an Thomas R.

Challenge me ;-)

Nö.

25. Oktober 2025 07:13 Uhr: Von Guido Frey an Michael Söchtig Bewertung: +3.00 [3]

@Michael,

als jugendlicher Segelflieger habe ich aus genau den gleichen Motiven das AZF damals gleich mit gemacht. Ich fand das ganz interessant. Da ich mir zu dem Zeitpunkt die Kursgebühr nicht leisten konnte, habe ich mich selber vorbereitet.

Gut ist auch, dass das AZF nicht verfällt. Dadurch brauchte ich das ganze Jahre später auf dem Weg zum IFR in der Flugschule nicht mehr machen und konnte mich auf andere Dinge konzentrieren. Mein Rat daher: Wenn es Dir Spaß macht, mach es!

25. Oktober 2025 07:20 Uhr: Von Chris _____ an Thomas R. Bewertung: +2.00 [2]

2002 mit dem US-PPL+IR in der Tasche wollte ich die deutsche Anerkennung. Dafür musste ich damals (als Muttersprachler in deutsch) das deutsche BZF nachholen und bekam immerhin das AZF nach der BZF-Prüfung. Im Rückblick ja fast ein Glitch in der Matrix.

2016 immer noch mit dem US-PPL+IR und natürlich mehr Flugerfahrung (fast komplett in USA geflogen) wollte ich die Umschreibung in einen EASA-Schein. Dafür musste ich nun meine English Proficiency nachholen. (500 EUR für nix). Da hat die Matrix wieder funktioniert.

Und 2022, mittlerweile eigener Flieger und wieder etwas mehr Erfahrung (diese fast komplett in Europa geflogen) fiel mir dann auf, dass bei der Umschreibung die Nachtflugberechtigung nicht mit übertragen wurde. Für diesen Nachtrag haben sie dann verlangt, dass ich mein US-Medical und US Flight Review auffrische, natürlich bei vorhandenem EASA-Medical und aktueller Flugerfahrung. (ca 700 EUR für nix) Machte überhaupt keinen Sinn, aber Ordnung muss sein.

Im gleichen Zeitraum hat Deutschland wie viele GPS-Verfahren an vormals reinen VFR-Flugplätzen eingeführt? Hat sich wie bezüglich IFR in Golf aufgestellt?

Sicherheit der Piloten in der Luft scheint mir doch geringer priorisiert als Sicherheit der Sachbearbeiter am Schreibtisch.

26. Oktober 2025 00:32 Uhr: Von Sven Walter an Chris _____

Zeigt perfekt, was heutzutage falsch läuft.

26. Oktober 2025 00:49 Uhr: Von Sven Walter an Sven Walter

https://www.facebook.com/share/p/1BPvpzmLJq/

PAPI Installation 1500 USD, 2 h Arbeit. Entspricht deinen 2 "Investitionen ".

27. Oktober 2025 16:59 Uhr: Von Jochen H—— an Thomas R.

Wo wir gerade beim Thema Sinn und Unsinn sind:

Meine Prüfung im Juli 2022 bei der BnetzA München startete damit, dass ich zwei mal den Theorie-Fragebogen umtauschen musste. Warum? Weil die richtigen Antworten schon angekreuzt waren. Der dritte war dann aber blanko und ich durfte selbst.

Der Vobereitung auf den praktischen Teil begann mit der Info "Sie sind der einzige AZF Prüfling heute. Die BZFler machen wir separat, dann kommen sie. Radar ist ausgefallen, alle Reporting Points sind compulsory. Wind und Wetter werden zurück gelesen".

Und so habe ich eifrig "over XYZ at time XXXX expecting ZYF at time XXX" gefunkt (ob es so stimmt?). Der Prüfer war zufrieden. Und er war auch nicht bösartig sondern wollte aus unklaren Gründen eben diese seltsamen Umstände so haben.

Eine Woche vor mir hatte ein Freund Prüfung an der gleichen Stelle gemacht dort war ein aktiver Lotse der Prüfer: Da lief es absolut praxisorientiert.


9 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang