Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 24. Dezember
Wirklich umzudenken ist schwer
Aufhübschen alter Panels
Risikomanagement im Flugbetrieb 2024
Drei Crews auf die Osterinsel, Teil 3
G100UL: Wo bleibt das bleifreie Flugbenzin?
Fatale Flugtaktik im Gebirge
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. Juni 2024 21:23 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Steve Paul Bewertung: +4.00 [4]

So lernt man kuschen...mit krümeln glücklich sein...freiheit f angebl. Sicherheit aufgeben...

14. Juni 2024 21:57 Uhr: Von Steve Paul an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

Ja, jemand der auch meine (und Ben Franklin's) Gedanken teilt:

"Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"

Obwohl man darüber streiten könnte, ist ein "essential liberty" die Möglichkeit zu fliegen, wann und wo wir wollen?

First world problems, gell??? ;)

15. Juni 2024 10:17 Uhr: Von Yury Zaytsev an Steve Paul

Obwohl man darüber streiten könnte, ist ein "essential liberty" die Möglichkeit zu fliegen, wann und wo wir wollen?

Nun, dieser Zug ist längst abgefahren, das Schiff ist weg, das Flugzeug ist abgeflogen. Die vorherrschende Denkweise ist, dass Fliegen nicht dein Recht ist (das du natürlich nur ausüben darfst, wenn du die entsprechende Ausbildung und Haltung hast um den anderen nicht zu gefährden), sondern ein Privileg, das der Gesellschaft gegenüber noch zu verdienen ist. Das ist in der Gesetzgebung durchgängig reflektiert, z.B. dass du keine Entschädigung verlangen kannst, wenn die Behörde nachweislich versagt hat und du dein "Priveleg" nicht ausüben darfst.

16. Juni 2024 07:47 Uhr: Von Hubert Eckl an Yury Zaytsev Bewertung: -1.00 [3]

Dort wo Privilegien beginnen endet die Gerechtigkeit. Wir haben uns qualifiziert fliegen zu dürfen. Wir haben das Geld um zu fliegen. Rein physikalisch - nicht politisch - verfügen wir über sehr viel potentielle Energie. Diese in kinetische zu verwandeln ist ein tödlich Leichtes. Gleiches Potential haben auch Kfz-Lenker, aber deren "Streuwirkung" ist vergleichseweise gering. ( Sehen wir mal vom 30Tltr Benzintankwagen ab.) Nun ist es aber so, daß wir nur ein winziger Bevölkerungsanteil mit dieser " Macht" sind. Macht ist in unserem Sprachgebrauch immer mit Machtmissbrauch asoziiert. Um die Massen "vor uns" zu schützen, besser zu beruhigen, beschliesst man einen virtuellen regulativen Sperrring. Als würde man vor Bank ein Schild aufstellen: "Überfall verboten!" Die Homöopathen nennen das Globuli.

16. Juni 2024 08:32 Uhr: Von F. S. an Steve Paul

Ist das Gegenteil nicht mindestens genau so richtig?

Those who would not give up a little temporary liberty to purchase essential safety, deserve neither liberty nor safety

P.S.: Das bezieht sich natürlich auf die hier verwendete Lesart des Satzes ohne den Kontext. Dass Franklin mit "Liberty" im Kontext die Freiheit der Regierung gemeint hat, Steuern zu erheben, und damit selber schon fast das Gegenteil gesagt hat, wird gerne "übersehen".


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.06
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang