Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. Juli 2023: Von F. S. an Stefan Jaudas Bewertung: +2.00 [2]

Das sagt natürlich rein gar nichts aus über die zugrundeliegende Sinnhaftigkeit der ZÜP

Das Problem ist halt, dass Kritik an der ZÜP immer so wahnsinnig undifferenziert ist, das man sie nur schwer enrst nehmen kann - und deswegen auch von Politikern nicht ernt genommen wird. Wenn man das mal etwas differenzierter betrachtet, dann stellt man schnell fest, ...

- ... die Tatsache, dass vor Erteilung einer Fluglizenz überprüft wird, ob der Bewerber dafür geeignet ist, ist international absoluter Standard. Die USA führen sogar Listen mit Leuten, die ein Flugzeug nicht mal als Passagier verwenden dürfen. Natürlich kann man das kritisieren - aber ich finde es richtig, dass bekennende Slebsmordattentäter keinen Flugschein machen dürfen.

- ... die Behauptung, die ZÜP sei EU-Rechts-Widrig teilweise eine veraltete Information, teilweise eine bewusste Falschinformation ist. In der heutigen Form sieht zumindest die EU sie nicht als EU-Rechts-Widrig an

- ... der Fakt, dass man in Deutschland die ZÜP selber beantragen muss, weil Behörden diese Daten nicht - wie in vielen anderen Ländern - auch ohne Antrag untereinander austauschen dürfen, ist aus demokratische Sicht eher ein sehr gutes Zeichen, als ein schlechtes. Zustände wie in den USA, in denen das MOHS so ziemlich alles darf, was es will, brauchen wir hier wirklich nicht.

Bleibt als kritikwürdiger Punkt, dass die Liste der "Tatbestände" die zur Unzuverlässigkeit führen sehr unscharf bestimmt ist. Auch wenn man einige der Flugplatzbeiz-Geschichten, nach denen Leute schon die ZÜP verloren haben sollen, weil sie falsch geatmet haben, unbesorgt ins Reich der Mythen abschieben kann, ist es tatsächlich unbefriedigend, dass es keinen harte Katalog gibt, den man auch entsprechend kritisch hinterfragen kann. Dass befördert natürlich Mythen und Gerüchte. Ebenso wäre es extrem hilfreich, wenn Statistiken darüber veröffentlicht würden, wie oft eingentlich eine ZÜP verweigert wird und welche Gründe das hatte. Dann wäre eine objektive Beurteilung möglich.

Wir hätten aber eine völlig andere Diskussion, wenn wir argumentieren würden "aber ein Ermittliungsverfahren wegen vermeintlicher Steuerhinterziehung darf doch die Zuverlässigkeit nicht in Frage stellen", als bei dem dauernden: "Die ZÜP ist ein EU-Rechts-Widriges Instrument eines Unrechtsstaates".

11. Juli 2023: Von Alfred Obermeier an F. S. Bewertung: +5.00 [5]
Wir hätten aber eine völlig andere Diskussion, wenn wir argumentieren würden "aber ein Ermittliungsverfahren wegen vermeintlicher Steuerhinterziehung darf doch die Zuverlässigkeit nicht in Frage stellen"

Ein Lizenz Inhaber wollte kürzlich von mir einen Refresher haben, weil er 8 Monate nicht geflogen war. Warum, meine Frage. Antwort: „ich bin GmbH Geschäftsführer und wir hatten eine Steuermeldung zeitlich versust. Daraufhin wurde mir ausdrücklich mit separatem Schreiben die Zuverlässigkeit entzogen und explizit erklärt, bis zur Klärung darf ich kein Flugzeug verantwortlich fliegen“

Angewandte Behörden Praxis.
11. Juli 2023: Von Tobi K. an Alfred Obermeier

Unabhängig davon, dass ich kein Fan der ZÜP bin, frage ich mich, wie das gehen soll. Ich bin auch GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer und habe vor ein paar Jahren Jahresabschlüsse verspätet eingereicht sowie dadurch in Folge auch Vespätungen bei Steuererklärungen. Das war keine Glanzleistung und hat auch ein wenig Geld an das Bundesamt für Justiz gekostet (die „gelben Briefe“ kennt der ein oder andere vielleicht). Solange es nicht zu einem Gerichtsverfahren kommt, ist das keine Information, die eine andere Behörde außer dem zuständigen Finanzamt, haben kann. Und da ich problemlos meine ZÜP erhalten habe, war das offenbar kein Thema.

11. Juli 2023: Von Michael Söchtig an Tobi K.
This Thread escalated quickly...
11. Juli 2023: Von Juergen Baumgart an F. S.

...viell. noch gar nicht eingehend damit befasst ? Man unterschreibt heutzutage ja vieles damit man seine Ruhe hat !?

Hier nochmal zum Nachlesen :

https://aopa.de/was-ist-die-zuep/

11. Juli 2023: Von Matthias Frischmann an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]
Danke für Deinen Erfahrungsbericht, kann mich bisher auch nur positiv äußern. Wie man in den Wald hineinruft…. Am Ende wollen wir doch nur fliegen :-)
12. Juli 2023: Von Michael Söchtig an Matthias Frischmann Bewertung: +5.00 [5]
Man darf das ganze Verfahren gerne kritisieren aber was mich stört ist die pauschale Systemkritik.

Brauchen wir Flugleiter und Züp? Definitiv nein. Ist Deutschland deshalb ein Hort der Repression? Definitiv auch nicht. VFR fliegen in Deutschland ist prinzipiell total frei möglich, auch im Vergleich zu unseren Nachbarn.

Vielleicht sollte man in vielen Bereichen mehr auf konkrete Sachfragen eingehen statt immer die populistische Keule zu schwingen.

Andererseits ist Züp wie Fliegerarzt - wenn man sie nicht bekommt ist man sauer.
12. Juli 2023: Von Philipp Tiemann an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]

VFR fliegen in Deutschland ist prinzipiell total frei möglich, auch im Vergleich zu unseren Nachbarn.

Das schreibst du hier jetzt schon zum wiederholten Male. Aber wo soll das VFR-Fliegen bei unseren Nachbarländern nicht „frei“ sein? Die mangelnde Flugleiterpflicht dort wirkt ja auf jeden Fall in die andere Richtung. Und auf welche eigenen Erfahrungen beziehst du diese Aussage?

12. Juli 2023: Von Alexander Callidus an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

"VFR fliegen in Deutschland ist prinzipiell total frei möglich, auch im Vergleich zu unseren Nachbarn."

Ich will dir nicht widersprechen, aber aus aktuellem Anlaß: bin nur gerade frustiert, weil ich eine 3/4 Stunde lang einen Sonderlandeplatz in einem neuen Bundesland gesucht habe, der freitag abend um 19h oder 20h, gerne auch später, geöffnet ist. Fußläufig zu einem kleinen Örtchen wäre nur ein Nebenkriterium, bin ja icht so. Nach 7-8 Nieten wende ich mich jetzt erstmal wieder meinem Job zu. In Frankreich sind fast alle Plätze, erst recht die kleineren, frei anfliegbar. Das hat schon was für sich.

12. Juli 2023: Von Holgi _______ an Michael Söchtig
Vollkommen richtig.
Alleine durch Luftraum Beschränkungen, Flugplan Pflicht und andere Gängelungen wird das Fliegen bei den Nachbarn eingeschränkt.
Man denke nur an den A Luftraum in der Amsterdam FIR.
Über 1500 MSL ist VFR dort grundsätzlich untersagt.
So etwas gibt es nirgendwo in Deutschland.
VFR Nacht versucht man in den Niederlanden auch mit allen Mitteln zu verhindern.
In Polen wurde mir VFR Nacht untersagt, mit der Begründung, ich hätte ja nur IFR und keine extra ausgewiesene Nachtflugberechtigung im Schein stehen.
Anstatt also direkt nach dem Start in Stettin, NVFR die Grenze nach Deutschland zu überfliegen und von dort direkt zu meinem Ziel,
Wurden wir genötigt, wieder auszust, einen neuen Flugplan zu machen und dann nach Süden, bis querab Berlin zu fliegen, um dort dem Airway nach Deutschland zu folgen.
Das hat insgesamt 2 Stunden Zeit gekostet.

Frankreich muss ich glaube ich, gar nicht erst erzählen
Dort habe ich alles, bis hin zur Schikane, alle Behinderungen erlebt, die man sich denken kann.

Die „Bösen“ ehemaligen Ostblockstaaten, waren dagegen immer sehr entspannt, flexibel und liberal.
Lediglich wenn man gleichzeitig mit Putin irgendwo abfliegen möchte, braucht man viel Geduld.
12. Juli 2023: Von Kilo Papa an Holgi _______
Beitrag vom Autor gelöscht
12. Juli 2023: Von Tobias Schnell an Kilo Papa

[gelöscht wg. gelöschtem Vorposting]

12. Juli 2023: Von Kilo Papa an Tobias Schnell
Beitrag vom Autor gelöscht
13. Juli 2023: Von Markus S. an Michael Söchtig

Man darf das ganze Verfahren gerne kritisieren aber was mich stört ist die pauschale Systemkritik.

Brauchen wir Flugleiter und Züp? Definitiv nein. Ist Deutschland deshalb ein Hort der Repression? Definitiv auch nicht. VFR fliegen in Deutschland ist prinzipiell total frei möglich, auch im Vergleich zu unseren Nachbarn.

Vielleicht sollte man in vielen Bereichen mehr auf konkrete Sachfragen eingehen statt immer die populistische Keule zu schwingen.

Andererseits ist Züp wie Fliegerarzt - wenn man sie nicht bekommt ist man sauer.

Würde mich wirklich interessieren, ob Du den Artikel der AOPA über die ZÜP gelesen hast?

Wie weiter oben gepostet:

Hier nochmal zum Nachlesen :

https://aopa.de/was-ist-die-zuep/

...man sieht ja was das ganze bringt, bei den Aktionen der Klimakleber.


14 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang