Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2022,02,19,21,4757058
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  55 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

15. März 2022: Von Chris _____ an Christoph E. Bewertung: +1.00 [1]

Auch ich werde wohl in den nächsten Jahren irgendwann diesen sauren Apfel anbeißén müssen und eine Gleitsichtbrille kaufen müssen (wenn ich mir die bei den aktuellen Avgas-Preisen dann noch leisten kann).

Muss man anlässlich dieser Umstellung eigentlich erneut zum Augenarzt oder reicht der normale Fliegerarzt?

(Dass das alles keinen Sinn ergibt, steht für mich fest - die Leute, die ernsthaft meinen, wegen ihrer guten Augen würden sie zuverlässig Kollisionen verhindern können, und vielleicht sogar mit diesem Glauben auf ADS-B und FLARM verzichten, die haben einfach nicht genug Unfallberichte gelesen und nachgedacht. EIn wichtiger Unterschied zwischen Auto- und Flugzeugkollisionen ist, dass letztere aus JEDER Richtung kommen können. Erst recht wenn das eigene Flugzeug nicht besonders schnell ist.)

15. März 2022: Von Mich.ael Brün.ing an Chris _____
Bei jeder Änderung der Sehstärke wird eine augenärztliche Untersuchung benötigt.
15. März 2022: Von Name steht im Profil an Chris _____ Bewertung: +4.00 [4]

Meine Erfahrung als ewiger "Nicht-Brillenträger", den es aus Altersgründen und zu kurzen Armen nun auch mit VML erwischt hat:

Den Augenarzt brauchst du formell wegen des Attests. Die aus meiner Erfahrung bessere Arbeit bezüglich Definition einer Brille macht dann ein guter Optiker. Ich habe meinem 3 Entfernungen in cm genannt: Nachbereich (Kniebrett etc.), Mittelbereich (Dashboard, Mittelkonsole etc.) und dann natürlich ohne cm Angabe der Fernbereich nach Draußen. Er wollte auch grob den jeweils vertikalen Winkel wissen.

Die darauf hin gefertigte VML Brille ist überraschend gut. Ich hatte trotz Null Erfahrung mit Brille kaum Eingewöhnungszeit. Man muss sich nur kurz angewöhnen den Kopf und nicht nur die Augen in die jeweils relevante Richtung zu drehen. Ich habe mir ein super leichtes Titangestell von Lindberg gegönnt und Zeiss Skylett Gläser. Die Brille ist so dünn und leicht, dass ich nach kurzer Zeit im Cockpit vergesse, dass ich überhaupt eine aufhabe, während ich alles top-scharf sehe. Das ganze dann zweimal. Einmal als normale Brille und einmal als Sonnenbrille. Ich war als Neuling in der Brillenbranche echt skeptisch und habe viel recherchiert. Nun bin ich 100% zufrieden.

15. März 2022: Von Chris _____ an Name steht im Profil Bewertung: +1.00 [1]

Genau diese Erfahrung habe ich in 50 Jahren Brilletragen auch gemacht.

Augenarzt, weil es die Kasse/das LBA will. Aber Brillenwerte besser vom Optiker bestimmen lassen. Die geben sich mehr Mühe.

16. März 2022: Von Wolff E. an Chris _____

... Aber Brillenwerte besser vom Optiker bestimmen lassen. Die geben sich mehr Mühe....

Stimmt, hatte ich bis jetzt 3 x so erlebt. Der Optiker war der bessere bei der Refraktion.


  55 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang