Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. April 2018: Von Sebastian Wiede an Sebastian Wiede

Ergänzend habe ich noch diese Seite vom LBA gefunden:

Regeln für den VHF Flugfunk im 8,33 kHz Kanalraster

Dort steht als Frist 01.01.2018:

"Alle Flüge, in Lufträumen in denen das Mitführen eines VHF Flugfunkgerätes vorgeschrieben ist: 01.01.2018."

Vorher ist auch von "Flugbetrieb in den betreffenden Lufträumen" die Rede. Frage ist also, gilt in Luftraum-G und -E nur keine Pflicht zum Funken (also Kontaktaufnahme mit FS / Hörbereitschaft) oder besteht grundsätzlich auch keine Pflicht zur Ausrüstung mit einem (geeigneten) Funkgerät (wie scheinbar laut FSAV)?

Weiter unten verweist die LBA-Seite nämlich noch einmal auf die deutsche Besonderheit der FSAV:

"Ergänzend zur oben genannten EU Durchführungsverordnung sind nationale luftraumbezogene Anforderungen an die Flugsicherungsausrüstung der Luftfahrzeuge zu beachten (siehe z. B. Verordnung über die Flugsicherungsausrüstung der Luftfahrzeuge, FSAV)."

Dies würde alles gegen einen Einflug ohne 8,33 kHz Funke sprechen.

In den FAQ der EASA steht dann aber als Antwort zu Question 12 (Article4):

"Actually this means that if the aircraft will always fly in airspace where there is no radio equipage requirement (e.g. imposed locally, nationally, or at EU level) (i.e. for VFR flying in uncontrolled airspace as you mention it), then there is no need to equip, and if there is already a 25 kHz radio equipment aboard, it does not have to be upgraded."

Bin verwirrt.

Gruß

Sebastian

30. April 2018: Von Florian S. an Sebastian Wiede Bewertung: +1.00 [1]

Nach FSAV brauchst Du nur ein Funkgerät, "das mindestens die für den vorgesehenen Flug erforderlichen Frequenzen aus dem Bereich von 118,000 bis 136,975 MHz umfasst".

Da es keinen Zwang zur Anmeldung bei FIS gibt, kannst Du in der Tat in E und G unterhalb 5000ft (bzw. 3500ft) ganz legal zu einem deutschen Platz fliegen, wenn dieser noch eine Frequenz im 25kHz Raster hat - allerdings dürfte das bei vielen Plätzen nicht mehr lang der Fall sein....

30. April 2018: Von Stefan K. an Florian S.

By the way..... FIS wird auch erstmal nicht so schnell auf 8.33 umgerüstet....

30. April 2018: Von Sebastian Wiede an Florian S.

OK, das klingt erstmal ganz gut.

Wenn also mein Ziel plus möglicher Alternate mit alter Funke zu erreichen sind sowie FIS auch eine alte Frequenz benutzt, so könnte ich in G und E nach Hause fliegen.

Werde heute Abend nochmal genauer in die EU-Gesetze schauen.

Danke für eure Tipps bis hierhin!

Gruß

Sebastian

30. April 2018: Von Markus Doerr an Sebastian Wiede Bewertung: +1.00 [1]

Früher hat es keinen Funk gebraucht.

Gibts NORDO nicht mehr?

5. Mai 2018: Von Artus an Sebastian Wiede

Für den Fall, dass NORDO zu hart erscheint: ich habe mir für ein paar Euro eine zugelassene asiatische Handfunke geholt...


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang