Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

18. Mai 2015: Von Erik N. an Alexander Callidus
ihr klebt da echt dem Motor den Lufteinlass zu ?
*staun*
Watt et allet jibt.......
18. Mai 2015: Von Heiko L. an Erik N.
Für manche Muster (z.B. Aquila, Rotax-Falke) gibt es extra "Winterbleche", die man mit Camlocks befestigt. Die decken dann auch einen Teil des Kühlers ab. Wo es das nicht gibt, muss eben improvisiert werden ;-)
18. Mai 2015: Von Alexander Callidus an Erik N.
Ja, sicher, zuhause suche ich mal Fotos raus. Die MCR benötigt im Reiseflug halt deutlich weniger Leistung als die Flieger, die Dich interessieren und ist gleichzeitig genauso schnell. D.h. die Spanne zwischen minimal z.B. 25% Leistung im Sparflug und full throttle ist größer als z.B. in einer Cessna mit e.g. 45% und full throttle. Gleichzeitig liegt Vy unter 50% der TAS bei 75%. Für diese großen Spannen die Kühlung zu optimieren, scheint nicht so einfach zu sein.
18. Mai 2015: Von Stefan K. an Alexander Callidus Bewertung: +1.00 [1]
"Zw. 18 und 21k ft bist du niemandem im Final im Weg, noch nicht einmal in Frankfurt :-)"

@Roland..... soooo einfach ist es auch nicht. Man muß auch erst einmal mit dem LFZ auf diese Flughöhe kommen und die Airliner beamen sich auch nicht auf den Endanflug :-).
Mir fallen rund zehn Sektoren rund um Frankfurt ein, die so einen Testflug ablehnen würden. Günstig ist es z.B. am Wochenend Richtung Pfalz/Ramstein. Die TRA205 ist dann nicht aktiv und die Mädels und Jungs die dort sitzen sind alle recht locker.
18. Mai 2015: Von Markus Doerr an Stefan K.
Ob die bei Rhein UIR auch so entspannt sind wenn man über FL245 testen will?
18. Mai 2015: Von Stefan K. an Markus Doerr
Hatte leider noch nie die Gelegenheit einen mit Rhein zu koordinieren.... dem Segler ist damals auf der Welle über der Pfalz bei FL230 der Auftrieb aus geblieben... hatte aber schon das Telefon in der Hand... :-))
18. Mai 2015: Von Stefan K. an Stefan K. Bewertung: +1.00 [1]
18. Mai 2015: Von Tee Jay an Heiko L.
Jungs die Teile nennen sich Cowl-Flaps und gibt es offiziell bei den meisten Herstellern auch zu kaufen. Ich würde keine der von Euch hier diskutierte und "gebastelte" Lösung empfehlen wenn man keinen Temperaturfühler oder Motormanagement hat. Eine andere Lösung wäre auch ein eingebauter Thermostat, der einem den zusätzlichen Hebel und Tmeperatur-Warnanzeige im Cockpit erspart.

Generell empfehle ich sowas nicht nur bei HighAltitude Flügen, sondern auch überall dort , wo es schnell hoch und runter geht bzw. Volllast-Leerlauf Wechsel gibt (z.B. F-Schlepps). Die meisten fliegen mit Ihrem Rotax 80-90 Grad Öltemperatur und lassen ihn teilweise auf unter 60 Grad auskühlen und wundern sich später über einen rauhen Lauf. Die Idealtemperatur liegt bei 110 Grad.
18. Mai 2015: Von Heiko L. an Tee Jay
Jungs die Teile nennen sich Cowl-Flaps und ich gibt es offiziell bei den meisten Herstellern zu kaufen. Ich würde keine der von Euch hier diskutierte und "gebastelte" Lösung empfehlen wenn man keinen Temperaturfühler oder Motormanagement hat.

Im Zusammenhang mit Rotaxmotoren nennen die sich tatsächlich "Winterbleche" (oder Winterkit). Diese werden am Boden fest montiert und können im Flug nicht verändert werden. Es handelt sich nicht um im Flug verstellbare Cowlflaps, wie sie andere Muster besitzen.

Nachzulesen und mit Skizze beschrieben z.B. hier: Ergänzung 5 zum Flughandbuch für den Motorsegler HK 36 TC mit Rotax 912 S - Betrieb mit Winterkit (Abschnitt 1.6/1.7):

"Das Winterkit besteht aus einem gelb lackierten Schirmblech (Winterblech), das den Lufteintrittsquerschnitt des Ölkühlers reduziert und mittels eines Camlocks im Kühllufteinlaß befestigt wird."

Ohne diese Bleche (z.B. Alublech bei Falke und Dimona, Kunststoff bei Aquila) ist es nach meiner Erfahrung vor allem im Winter bei niedrigen Temperaturen fast unmöglich, den Rotax auch nur annähernd auf Betriebstemperatur zu bringen.
18. Mai 2015: Von Flieger Max L.oitfelder an Markus Doerr
In Österreich hat man Erfahrung mot hochfliegenden Rotaxen, Rekordflug Turbo Dimona auf FL 315; war an dem Tag auch unterwegs, da gab es lustige traffic infos ;-)
18. Mai 2015: Von Erik N. an Flieger Max L.oitfelder
Die ist ja eigentlich ein Segler - die wird ja wohl kaum allein mit Motorkraft hochgelangt sein, oder ?
18. Mai 2015: Von Flieger Max L.oitfelder an Erik N.
?? Die Turbo Dimona wird auch zum Seglerschlepp verwendet und ist als Reisemotorsegler bekannt..
18. Mai 2015: Von Roland Schmidt an Erik N.
Die Turbo Domina dürfte in FL 250 ungefähr die gleiche Steigrate haben, wie eine PA 28 in FL 75 ;-)
Frustrierend nur: Warum kann der Rasenmäher-Rotax so hoch kommen, und warum ist mein Thielert-Turbo offiziell bei FL160 am Ende?
Dürfte vielleicht damit zusammenhängen dass der Thielert ein Dieselmotor ist..
Der Thielert ist nicht auf 16k ft limitiert, sondern die DA 40-Zelle. Probier's mal aus, er läuft auch darüber und Diamond hat ihn bis 24k ft getestet.
Recht hast Du! Laut Blättchen liefert der CD135 / Thielert 2.0 in FL250 noch 80 seiner 135 PS.
19. Mai 2015: Von Alexander Callidus an Roland Schmidt
Wieso ist denn die Zelle höhenlimitiert? Temperatur?
19. Mai 2015: Von Erik N. an Roland Schmidt
Was passiert denn mit der Zelle, wenn sie nicht zertifiziert ist und trotzdem in diese Höhen geflogen wird ? Bricht die Scheibe raus wegen der Temperatur ?
19. Mai 2015: Von Markus Doerr an Flieger Max L.oitfelder
War das jetzt eine Einladung in die Alpenrepublik für Höhenflüge?
Alleine mache ich das eh nicht, wenn irgendwas mit der Sauerstoffversorgung schief geht, ist die TUC nicht mehr so berauschend. Daher ist ein 2. Sauerstoffsystem Pflicht.
19. Mai 2015: Von Roland Schmidt an Alexander Callidus
Es wird wie meistens bei der zertifizierten Luftfahrt mit den Kosten zu tun haben. Für den Lycoming haben 5000 m gereicht, das jetzt zu ändern kostet halt.

Die C 172 TDI darf allerdings soweit ich weiß offiziell auf 18k ft, weiß aber nicht, ob die 13,5k ft der Lycoming-Version als max. operating altitude (wie bei der DA 40) definiert sind oder schlicht als Dienstgipfelhöhe.

Mit der Temperatur kann das nix zu tun haben, da die gleichen Werkstoffe auch in Verkehrsflugzeugen eingesetzt werden.

19. Mai 2015: Von Markus Doerr an Roland Schmidt
Das hat ja noch erweiterte Kosten. Nicht alle Instrumente sind für alle Flughöhen geeignet. Ich hab welche gesehen, auf denen 'certified to 15.000ft' steht. Da ist nicht nur die Zelle der ausschlaggebende Faktor sondern das Gesamtsystem.
19. Mai 2015: Von Flieger Max L.oitfelder an Markus Doerr Bewertung: +1.00 [1]
Das in Östereich zu machen wäre gar nicht so dumm:

>Start in Zell am See erspar Dir schon mal die ersten mühsamen 2500'
>Über den Alpen könntest Du eventuell eine gute Welle ausnützen
>Die Austrian Airforce wird Dir von allen Luftwaffen Europas (inkl. Luxemburg und Liechtenstein) am Wenigsten in die Quere kommen, ausgenommen am Donnerstag nachmittag, da fliegen sie. Einzeln. Und kurz.
19. Mai 2015: Von Alexander Callidus an Erik N.
"ihr klebt da echt dem Motor den Lufteinlass zu ?
*staun*
Watt et allet jibt...…."

Siehst Du im Anhang, von oben nach unten:

-Luft für Vergaser
-NACA: weiß ich gar nicht
-Wasserkühler
-Ölkühler

Das ist schon ziemlich stark angeklebt, hat aber den Vorteil, daß im Winter auch bei 55% alle Temp im grünen Bereich waren sind und die Heizung wirkt (die nutzt die Abluft des Ölkühlers).



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 3

IMG_1968sm.jpg




24 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang