Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. Oktober 2014: Von Thore L. an Stefan K.
Du bist echt hartnäckig, Stefan. Können wir uns zumindest darauf einigen, das es 2 verschiedene Definitionen des Endanflugs gibt? Deine (aus einer DFS Betriebsanweisung und der IFR AIP), und die aus den NfL II 37/2000?
14. Oktober 2014: Von Stefan K. an Thore L.
Nein ... es gibt nur ein Endanflug..... dieser wird im letzten Stück von IFR und VFR genutzt.
Der IFR ist aber wesentlich früher (FAP, FAF) auf diesem Endanflug.

Nicht jetzt wieder die höher, niedriger Vorfahrt auspacken, diese Regelung betrifft nur das VFR Pattern.
14. Oktober 2014: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Thore L. Bewertung: +6.00 [6]

Hallo Stefan,

was Du beschreibst, ist aber wieder "Good airmanship" und nicht "Verlassen auf die Regeln". In Lutz' Beispiel gibt es eben keine Regel, die ihn verpflichtet, die IFR-Frequenz (RADAR oder INFO) zu monitoren (außerhalb der RMZ, von LR F ist nicht die Rede!), und keine, die die Cessna verpflichtet, Lutz' Frequenz (FIS oder Magdeburg) zu monitoren. Woher soll er auch wissen, welche? Ergo lässt das Regelwerk keine eindeutige Entscheidung darüber zu, wer nun ausweichen muss und wer (und das steht in der Regeln!) seinen Kurs beibehalten muss.

Ich glaube, es gibt ein grundsätzliches Problem (vielleicht etwas überspitzt dargestellt):

Die eine Fraktion, der auch ich zuneige, ist der Auffassung, dass die Regeln nicht eindeutig sind, es vielleicht sogar Bereiche gibt, die gar nicht abschließend geregelt sind (konkret z. B.: wo beginnt der Endanflug im Sinne der Ausweichregeln), wofür aber aufgrund der "Good airmanship" auch keine Regeln notwendig sind.

Die andere Fraktion glaubt, dass alles abschließend im Regelwerk niedergelegt ist und sich dort für jede Situation eine Antwort findet. Und sollte es doch Zweifel geben, so gibt es eine Instanz (der Flugleiter), der die Entscheidung für die Piloten trifft.

Da wird es schwer, zusammenzukommen.

Grüße

14. Oktober 2014: Von Thore L. an Stefan K.
Also, Stefan, das ist jetzt haarscharf an der Grenze zur Beleidigung. Ich habe 2 Augen im Kopf, und lese die NfL II 37/2000. Da ist sogar eine Zeichnung des Endanflugs vorhanden (Seite 1, unten). Der sieht ganz anders aus, als der, den Du hier immer wieder zitierst. Siehst Du das wirklich anders?
14. Oktober 2014: Von Lutz D. an Stefan K.

Nicht jetzt wieder die höher, niedriger Vorfahrt auspacken, diese Regelung betrifft nur das VFR Pattern.

Wieso (ab Dezembr) das denn? Steht doch in SERA für VFR/IFR verbindlich?


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang