Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2017,10,10,19,4141818
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  33 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

11. Oktober 2017: Von Olaf Musch an Chris _____

Uebrigens glaube ich nicht an "Befaehigungsueberpruefung" und schon gar nicht an "Routine/Erfahrung"...

Woran denn dann? Voodoo?

Zurueck zum Thema: die Grundausbildung bis zum PPL lehrt einen bereits eine Grundausstattung von Prozeduren.

Ah, ok, Procedures. Stimmt, das lernen wir üblicherweise in der Ausbildung zum Piloten.

Ich achte bei einem fremden Piloten genau darauf, ob er solchen Prozeduren folgt.

Und wie bitte soll das ein mündiger dritter ohne Pilotenschein halbwegs informiert beurteilen können? Was er wirklich nachvollziehen kann, sind doch nur Lizenzdatum, Medical und üblicherweise (so kein Betrug von Seiten des Piloten) die Flugerfahrung (gesamt, auf dem Muster, in der letzten Zeit, ...). Für einen Laien sieht doch jedes "Procedure" irgendwie fremd aus und ist nicht zu beurteilen.

Machst Du das eigentlich auch bei Autofahrern, bei denen Du mitfährst? Achtest Du darauf, dass er vor Antritt jeder Fahrt einmal zumindest eine Sichtkontrolle aller Reifen durchführt? Das ist nämlich zumindest ein empfohlenes Vorgehen...

Gut ist bspw eine selbst erarbeitete Checkliste - die allein beweist schon mal, dass man sich ueberhaupt Gedanken ueber die wichtigen Punkte gemacht hat.

Da wäre ich bei gecharterten bzw. Vereinsmaschinen aber SEHR vorsichtig. Gerade die selbst erarbeitete Checkliste _kann_ heißen, dass sich der Pilot über die Vorgaben des Betreibers hinweg setzt. Kannst Du ohne detaillierte Kenntnis des Musters entscheiden, ob etwas fehlt, was evtl. relevant isst?

Aus meiner persönlichen Sicht ist eine laminierte Checkliste des Betreibers zu bevorzugen (bei selbst betriebenen Maschinen ist das natürlich wieder anders).

Olaf

11. Oktober 2017: Von Chris _____ an Olaf Musch

Voodoo natuerlich auch. Dachte, das muss man nicht extra erwaehnen...

Eigene Checkliste: natuerlich auf das individuelle Flugzeug zugeschnitten. Nicht das Muster. Ich mache mir fuer jedes Flugzeug eine. Dabei fliesst die Checkliste des Betreibers mit ein. Wird aber reduziert um die nicht wesentlichen Items.

Mein Punkt ist der gleiche wie deiner: Prozeduren lernt man in der PPL-Ausbildung. Daher auch mein Vertrauen in den Schein.

11. Oktober 2017: Von Lutz D. an Tee Jay

Ja, Dein Artikel zur killing zone gibt das gut wieder. Bei einem newbie einzusteigen ist statistisch sicherer, als bei jemandem mit 400h.

12. Oktober 2017: Von Tee Jay an Lutz D.

Correlation is not Causation. Es gibt keine Balance zwischen einem generellen Unfallrisiko eines Piloten anhand seiner Stunden (basierend auf dem US Zahlenmaterial mit den spezifischen US-Eigenschaften hinsichtlich z.B. Ausbildung, Luftraumstrukturen, Verkehrsaufkommen etc.) und der hier im Raum stehenden Frage, ob die Mitnahme von Passagieren bei uns in Deutschland/ Europa nun gefährlicher oder weniger gefährlich sei. Für letztere Aussage fehlt schlichtergreifend valides Datenmaterial. Mir fallen sofort Fragestellungen ein wie z.B. die Ablenkung durch Gespräche oder der mentale Druck für Freizeitpiloten, plötzlich einen Zeitplan einhalten zu müssen. Wer das nicht sieht und trotzdem versucht beides miteinander zu konzeptualisieren, der hat von Statistik begrenzte Ahnung oder verfolgt eine eigene Agenda.

12. Oktober 2017: Von Lutz D. an Tee Jay

...das ist aber ein Killerargument. Da es überhaupt keine kumulierten Daten für Europa oder auch nur Deutschland gibt, die Erfahrung und Unfallhäufigkeit zueinander in Beziehung setzen, lässt das dann nur den Schluss zu, dass sich jede Beziehung zwischen beiden zwar behaupten, aber nicht belegen lässt.

12. Oktober 2017: Von Erik N. an Lutz D.

Ist eh alles "killer", weil die ganze Frage des Risikos des Mitfliegens bei Privatfliegern weder mit dem Threadtitel, noch mit Wingly auch nur das allergeringste zu tun hat.

Dem TE ging es um die Frage, ob er Leute in einer N-reg gegen cost share mitnehmen kann, und bei Wingly gehts darum, ob das irgendwie nicht doch alles total verdächtig ist.

Und jetzt kommt wieder die ganze Litainei, die hier schon 1001-mal komplett durchgekaut wurde ?

12. Oktober 2017: Von Daniel K. an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]

gleiches Prinzip wie im veganen Elternforum zu fragen, ob man das Kind mit Speck einreiben darf, weil es dann so schön glänzt...

...und es wäre ein Wunder, wenn hier nur ein Thema von A bis Z ohne Abschnweifungen durchkommt :)

12. Oktober 2017: Von Mich.ael Brün.ing an Daniel K.

Ich hab dazu mal einen neuen Thread aufgemacht:

https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2017,10,12,14,1623929


  33 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang