
Na endlich! Beide Lisas heute wieder im Einsatz. |
Grundsätzlich gelten für beide Flugzeuge die gleichen Verfahren, was Übernahme, Landegebühren, Betankung und Abrechnung angeht. Sie stehen auch in der selben Halle. Falls jemand wechseln möchte und das andere Flugzeug ist verfügbar, ist das kein Problem. Einfach im Verlagsbüro anrufen.
Beide Flugzeuge sind bei den Flugleistungen gleich, im Typ gleich, haben die gleiche Zulassung (VFR, Night, IFR) und sind exakt gleich zu fliegen. Checkouts gelten selbstverständlich auf beiden Flugzeugen. Die PBN-Kennung für beide Flugzeuge ist: "A1B2S1".
Hier aber die kleinen Unterscheidungsmerkmale zwischen Lisa Bravo und Lisa Alpha.
1)
Das Kennzeichen von Lisa Bravo ist wirklich "neun, neun, zwo, NULL, uniform". Aus unerfindlichen Gründen sagen viele Controller häufig “oskar” statt “null”. Ist aber wirklich “null uniform”.
2)
Der Autopilot von Lisa Bravo hat (noch) keinen Heading-Mode. Er kann als Wing-Leveler oder als Tracker verwendet werden. Das Hauptbedien-Element ist der Wendezeiger (Rundinstrument) neben dem Standby-Höhenmesser. Angeschaltet wird der A/P am entsprechenden Schalter über dem PFD.
Wing-Leveler: Beide Knöpfe gezogen. Durch drehen des rechten Knopfes macht der A/P eine Kurve. Durch drehen des linken Knopfes kann man den A/P trimmen, also zum genaueren Geradeausflegen bringen.
Tracker: Beide Knöpfe gedrückt. Jetzt trackt der A/P einfach die Nadel des HSI. Das funktioniert genau wie bei Lisa Alpha, nur etwas genauer, und ist der bevorzugte Mode, vor allem mit GPS.
Selbstverständlich hat der Autopilot auch eine Höhenhaltung. Diese wird bei eingeschaltetem A/P einfach mit dem Knopf am Steuerhorn zu- oder abgeschaltet. Genau wie bei Lisa Alpha muss aber ggf. von Hand nachgetrimmt werden (siehe Anzeigelampe UP/DN über dem PFD).
3)
Lisa Bravo hat zusätzlich einen FP-5 Fuel Computer, dafür aber keine Strobes.
4)
Bei Lisa Bravo hängt das PFD am Avionik-Master. Soll bei Lisa Alpha bald auch so umgebaut werden, da dann das Initialisierungsverhalten besser ist.
5)
Lisa Bravo hat einen frisch gebalancten Prop und läuft deutlich ruhiger ;-)
6)
Lisa Bravo hat auch für die hinteren Plätze Schultergurte. Sinnvoll für Flüge mit Kindersitz.
7)
Bei Lisa Bravo ist das COM-2 (Becker) das 8.33 kHz-Com.
Fotos und alle erforderlichen
Dokumente und
Handbücher zum Flieger und den Systemen finden Sie
hier.
Für beide Flugzeuge gilt seit 10. Oktober:
Tankrechnungen bitte in den Briefkasten des Verlagsbüros (neben Eisenschmidt) werfen
und nicht mehr ins Mäppchen legen.