Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Gestern 12:22 Uhr: Von Horst Metzig an Johannes König

Aber dieses hin und her, je nach Marktlage, da muss ein Mensch schon ziemlich abgebrüht sein, diesen schwankenden Pilotenberuf zu wollen? Wenn nach dieser Ausbildung noch Schulden drücken?

Gestern 12:46 Uhr: Von Joachim P. an Horst Metzig Bewertung: +6.00 [6]

Die Berufswahl ist eben eine emotionale Entscheidung (Juristen, Kaufleute und Zahnmediziner ausgenommen).

Gestern 12:56 Uhr: Von P.B. S. an Joachim P.

Wobei der ATPL "nur" ein Führerschein ist und Piloten im Zweifelsfall als Ungelernte beim Arbeitsamt auftauchen, wenn sie nicht noch eine anerkannte andere Ausbildung haben ... Pilot ist mW kein Ausbildungsberuf.

Gestern 13:50 Uhr: Von Tias Rob an Joachim P.

Häh? Geld ist doch bitte pure Emotion!

Gestern 14:03 Uhr: Von Rolf _PA46 an Tias Rob Bewertung: +1.00 [1]

So schlimm kann der Schmerz nicht sein - der eine oder andere mag sich an mein Angebot vor 3 Jahren erinnern, Piloten zu IT-Beratern auszubilden. Wir hatten genau 1 Anfrage und der ist dann nach 4 Monaten abgesprungen. Das spricht für das Thema Emotion

Gestern 14:54 Uhr: Von Horst Metzig an Tias Rob

Heiraten, eine Ehe eingehen, ist auch pure Emotion. Die Scheidungsquote liegt in Deutschland bei knap 40 %., und das wird teuer.

Gestern 17:53 Uhr: Von F. S. an P.B. S. Bewertung: +1.00 [1]

Richtig - es ist kein Ausbildungsberuf. Piloten sind rein formell angelernte Mitarbeiter, die eine bestimmte Berechtigung brauchen.

So wie Lagerhelfer mit Staplerschein ;-)

Mir hat mal ein Ausbildungkapitän bei der LH erzählt (allerdings 20 Jahre her), dass sie mal eine Initiative gestartet hatten, daraus einen Ausbildungsberuf zu machen (ähnlich der Berufskraftfahrers). Allerdings fanden das mögliche Kandidaten nicht attraktiv, weil sie sich mindestens auf dem Niveau eines (damals noch) Diplomstudenten und keinesfalls als Lehrling gesehen haben ... so ist es dann halt als "ungelernt" geblieben...

Gestern 18:33 Uhr: Von Alexander Patt an F. S.

Ist das tatsächlich noch so? Die Bundesanstalt für Arbeit formuliert das anders.

Andererseits ist die Gage für angelernte Hilfskräfte ja häufig akzeptabel.

Gestern 18:45 Uhr: Von Horst Metzig an Alexander Patt

Ich habe diesen Beitrag gestartet, weil ich mir schon mehrere Jahre Gedanken gemacht habe, welchen Geldwertvorteil die Fluggesellschaften haben, weil Piloten ihre ATPL Ausbildung selber bezahlen? Was würde sich im System ändern, wenn eine neue heranwachsende Generation mehr kaufmännisch denken würde, und Berufe wählen würden, dessen Ausbildungskosten normalerweise die Betriebe bezahlen? Die Ausbildungskosten von 120 000 Euro müssen sich irgend wo im späteren Gehalt rentieren. Ist der spätere Gehaltsunterschied zwischen einen guten Handwerker und eines Berufspiloten so unterschiedlich? Auch eine Medizinerausbildung muss der angehende Bewerber nicht selber bezahlen. Beispielsweise wurden viele Berufspiloten als Lockführer umgeschult, und die Gehälter der Lockführer können sich sehen lassen, besonders wenn man im süddeutschen Grenzgebiet einen schweizer Arbeitgeber hat.

Gestern 18:53 Uhr: Von Tobias Schnell an Horst Metzig Bewertung: +2.00 [2]

Bei einem solchen Anriss ("Den Airlines gehen die Piloten aus") lohnt sich ja oft das Weiterlesen nicht, aber in dem Fall gibt sogar der Artikel ungewohnte Einsichten.

  • Fehlen Piloten auf dem Markt, oder haben die Airlines zu wenige eingestellt? In dem verlinkten Artikel zu den 1400 ausfallenden Swiss-Flügen gibt die company offen zu, dass man den Bedarf falsch eingeschätzt habe, es Sondereffekte bei der Arbeitszeit gebe, gerade ungewöhnlich viele Piloten ausgefallen sind etc. Daraus kann man aber nicht schließen, dass es zu wenige ATPL'er gibt, die bereit wären, bei der Swiss zu fliegen...
  • Wenn eine Firma / Branche etc. sagt "uns fehlen Fachkräfte", dann meint sie "uns fehlen Fachkräfte, die neben der formalen Qualifikation unsere internen Standards erfüllen und unsere Bedingungen akzeptieren". Wer selbst schon mal Personal gesucht hat, weiß was ich meine :-). Das gilt uneingeschränkt auch für Piloten.
  • Aussagen von Vertretern von Gewerkschaften und Ausbildungsorganisationen bezüglich eines künftigen Bedarfs in "ihrer" Branche sind immer mit Vorsicht zu genießen
  • Zum Schweinezyklus hat Johannes schon alles gesagt
Gestern 19:21 Uhr: Von Pat Lean hard an Tobias Schnell Bewertung: +1.00 [1]

Punktlandung von Tobias.

Mittlerweile haben alle mir bekannten, durch bzw. ab CoVid arbeitslosen Kollegen, wieder was gefunden (Norse, Discover, Netjets, Vistajet, SAS, Condor, ...). Die Flugschulen haben während und seit CoVid genug Überschuss produziert.

Evtl. ist es so dass manche Airlines versuchen mit weniger Personal mehr zu produzieren um die Rendite zu steigern. Das geht dann bei kleineren Hürden wie Gewittern und kranken Fluglotsen oft so massiv daneben dass die Folgewirkungen den ganzen Sommer lang andauern.

Gestern 21:17 Uhr: Von Rolf _PA46 an Pat Lean hard

100% - die Anzahl der Inlandsflüge der LH, bei denen die Passagiere auf die Crew ihres Fliegers warten oder of die Crew eines annulierten Fliegers, die dann andernorts gebraucht wird, ist frappierend. Als Fluggast ist man durchaus geneigt zu denken, was davon ist mein Problem bei 800EUR für ein Inlands-Eco-Ticket.

Gestern 21:30 Uhr: Von Ingo Schmittner an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

Richtig - es ist kein Ausbildungsberuf. Piloten sind rein formell angelernte Mitarbeiter, die eine bestimmte Berechtigung brauchen.

https://www.dqr.de/dqr/shareddocs/qualifikationen-neu/de/Verkehrspilot-Verkehrspilotin.html

Laut europäischem Qualifikationsrahmen "Niveau 6" - also entspricht der ATPL einem Bachelor, Meister oder IHK Fachwirt

Gestern 21:34 Uhr: Von Michael Söchtig an Ingo Schmittner Bewertung: +2.00 [2]

Man muss auch zwischen der Lizenz und dem Beruf unterscheiden. Der Beruf verlangt ja deutlich mehr als das Flugzeug zu führen:

  1. Vom Beginn der Vorbereitung an Entscheidungen für die Sicherheit zu treffen (wieviel Kraftstoff reicht nicht aus, sondern auch "fliegen wir da überhaupt hin").
  2. Verantwortung für die Sicherheit von bis zu mehr als 500 Passagieren und Crew zu übernehmen sowie über eine Maschine mit Millionenteurem Sachwert.
  3. Im Flug fortlaufend Entscheidungen zu treffen unter Stress, wenig Zeit, im Team.
  4. Teamfähig zu sein und dreidimensional zu denken.
  5. Das alles bei viel Sitzen, ggf weit weg von zuhause, in verschiedensten Klimazonen, bei schlechter Luft, Lärm, Abgasen. Strahlenbelastung.
  6. Dauernd Sicherheitskontrollen und lange Wege erdulden.
  7. Bei Kosten von über 100.000 Euro für die Ausbildung.
  8. Bei Unsicherheit - Medical weg, Job weg, oder Job weg, dann ruck zuck Ratings weg.

Natürlich kommen einige Punkte erst mit dem linken Sitz - aber dann wird ja gerade diese Erfahrung bezahlt.

Von daher - man bezahlt hier ein komplexes Berufsbild bei dem die reine Lizenz nur ein geringer Teil des Aufgabenspektrums ist. Das drumherum ist es was den Job Anspruchsvoll macht.

Mandanten bezahlen mich auch nicht dafür dass ich ein Schreiben erstelle - sondern dass ich erst mal hinterfrage ob das was sie glauben dass sie das wollen auch tatsächlich das ist was sie wirklich wollen.

Gestern 22:29 Uhr: Von Pat Lean hard an Rolf _PA46

Geht mir leider genauso. Bei 10 Flügen ca. 5 Mal Storno/Gepäck verloren/Anschlussflug verpasst usw...
LH weiß genau dass man keine andere Option hat, und wieder buchen muss, egal wie unverlässlich und ärgerlich der vorangegangene Flug bei Unregelmäßigkeiten war. Die Interaktionen mit dem "Support" (wer's glaubt) Chat und Hotline sind eine Zumutung.


15 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang