Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. Februar 2024: Von Philipp Tiemann an Uwe Kaffka Bewertung: +1.00 [1]

Habe damit jetzt auch keine massive Erfahrung, weil ich dort auch meist in FL100 fliege. Aber das funktioniert problemlos und der Übergang zwischen kontrolliertem Luftraum (also den TMAs) und unkontrolliertem Luftraum ist easy. Man merkt es nur dadurch, dass man vom FIS an ATC bzw. von ATC an FIS übergeben wird. Mittlerweile ist der FIS in Polen meist akustisch gut zu verstehen.

Ja, die STARs haben, wie die Airways, Minimum FL100, weil sie eben dazu gemacht sind, Flüge weitestgehend im kontrollierten Luftraum zu halten.

"Cancel IFR" ist bei Anflug eines VFR-Platzes nicht unbedingt notwendig; kann man aber machen.

In 2021/09 habe ich in Teilen dazu ausgeführt, auch wenn es dort mehr um das Thema Flug(routen)planung ging.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang