Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

27. September 2023: Von Philipp Tiemann an Yury Zaytsev

Es gab dazu keine offizielle Begründung.

Man könnte mutmaßen, dass, nachdem im Bereich von München ACC der Frequenzwechsel schon immer Pflicht war, man es nun zumindest vereinheitlichen wollte, um die vielen Rückfragen verwirrter Piloten zu reduzieren.

Oder eben insgesamt, weil natürlich bei Bedarf die Reaktionszeit schon einen Tick kürzer ist, wenn der Pilot schon bei dem zuständigen Fluglotsen, und nicht seinem FIS-Kollegen auf der Welle ist.

Es wird tendenziell dazu führen, dass Leute weniger Funkkontakt zu FIS herstellen, sondern eher maximal nur dort "reinhören" und dann bei Erreichen von TMZ-Grenzen Frequenz und Squawk wechseln. Ob das dann schlechter als das bisherige ständige An- und Abmelden bei FIS ist oder nicht, bleibt eine andere Frage.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang