Ich hab's leider nicht richtig dokumentiert, also aus der Erinnerung:
Na gut das ich Fotos in der Gegenrichtung gemacht habe ;-) Alles aus FL120 mit Sauerstoff, nur Nr. 14 ist von der ISS aufgenommen.
Für den Flug am vergangenen WE von Landshut nach Schönhagen habe ich mich für einen Z-Flugplan entschieden weil über ganz Deutschland starke Bewölkung in verschiedenen Schichten lag, über Sachsen, Thüringen etc. war die Bewölkung auch komplett geschlossen.
Auf der Route selbst gab es keine "Layer". Nur Cavok, CU und TCU.
Die TOPs waren exakt wie in GRAMET und den CROSS SECTIONS von PCmet vorhergesagt in FL100, also flogen wir IFR in FL110 nach Norden (am nächsten Tag bei sehr ähnlichen Bedingungen FL120 zurück).
Mit exakt wäre ich etwas vorsichtig. In Berlin waren die Tops um 10 Uhr bei FL060 enroute gab es alles von Cavok bis FL200.
und ich cancel auch nicht mehr in Airspace Charlie - um mir (wie geschehen) kurz darauf anhören zu müssen, dass ich keine Cleareance für C hätte! Ist mir genaus so schon passiert und ich musste die Frequenz wechseln und mir eine Freigabe holen. ....
Vom Schreibtisch gesprochen, war doch aber nicht überraschend oder? Heute wollte man mich in FL120 nicht direkt nach Egelsbach fliegen lassen sondern ich sollte ein Dogleg nach Osten fliegen. Erst bat ich um den descent below FL100 und dann tschüß IFR und ab nach Westen.
Auch beim Rückflug stimmte die Vorhersage der Tops in Gramet und PCmet exakt. Mit Zustimmung der interessierten Passagiere flog ich in FL120 bei -1° durch den oberen Teil eines größeren TCU. Dauerte fast 5 Minuten und die Passagiere hatten was zu erzählen - schlagartig Eis auf Vorderkanten und Scheibe, dazu ein starker Schauer und medium turbulence. Schön zu sehen, dass das TKS-System das gut im Griff hatte. Ich schätze, dass dieser Durchfliug schon "Known Icing" war, bei -1° durch einen TCU zu fliegen bedeutet eigentlich fast immer Known Ice.
Da kann aber auch das TKS schnell mal übefordert werden. TCU/CB alles im Fluß und gerne auch mit Hagel das kann einen den Tag versauen (außer man mag Beulen und Lackschäden).
Fazit: Die Vorhesage der Tops war in Gramet und PCmet präzise. Da ich nicht so viel IFR-Erfahrung habe, erschien mir das Bild des Gramet sehr viel schlechter als es dann tatsächlich war. Die "isolated" oder selbst "frequent" TCU sehen auf der Grafik natürlich sehr viel bedrohlicher aus als in "Real Life", wo in diesem Fall immer sehr viel Platz war, um mit leichten HDG-Änderungen daran vorbei zu fliegen. Insgesamt war die Prognose in alles Systemen eher viel zu negativ. Der Rückflug erschien mir zunächst kaum machbar, und die Webcam in Landshut zeigte ein nasses Vorfeld und dunkle tiefe Wolken.
Ja, das kann ich bestätigen ist oft so (auch VFR), aber vorsicht! Südlich von Landshut war dann eine TCU/CB Wand die nicht über oder umflogen werden konnte. Einige CB´s waren auch schon fertig und dann ist man ganz schön in der Klemme!
|
Der interessierte Leser würde gerne erfahren mit welchem Flugzeug das Ganze stattfand. BF fliegt ja, glaube ich, eine C 210 (Turbolader?). Bei AvC kommen 2 verschiedene Muster in Frage, wenn ich mich recht erinnere.
|