Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. Juni 2014: Von Stefan K. an Peter Luthaus
Schuld bei einem Lotsen zu suchen, weil er sich an seine Pflichten hält......tut mir Leid, aber so einen Käse habe ich schon lange nicht mehr gehört.....
Was würde wohl ein Richter urteilen, wenn ein VFR Pilot oder die Angehörigen den Lotsen verklagen, weil er mit einem Segelflieger in einem Segelflugsektor kollidierte..... BA/FVK.... schuldig.....
29. Juni 2014: Von Peter Luthaus an Stefan K.
Ich habe nicht geschrieben, dass ein Richter den Lotsen verurteilen würde. Ich würde mich trotzdem nicht gut fühlen, wenn ich eine Dienstanweisung ausführen muss, die das Sicherheitsniveau erheblich verringert. Ich würde mich zumindest beim Vorgesetzten entsprechend äußern. Wie würdest Du Dich moralisch fühlen, wenn der Motorflieger, dem die Freigabe verwehrt wurde, in E mit einem Segelflieger zusammenstoßen würde wobei er in D On Top safe gewesen wäre? Das meinte ich.
Es sollte ein Vorstoß gemacht werden, diese unsinnige Dienstanweisung zu beseitigen, ich glaube darüber sind sich ziemlich alle einig. Kann man das nicht bei den dafür Verantwortlichen noch einmal ansprechen?
Mein Vorschlag wäre ja, mache keinen Segelflugsektor, sondern einen GA VFR Sektor, dann sind sowohl Segelflieger als auch VFR Flieger zufrieden und können den Sektor nutzen. Oder Stufe einfach auf E herunter.
30. Juni 2014: Von Stefan K. an Peter Luthaus Bewertung: +4.00 [4]
Noch einmal zum mitschreiben...... Segelflugsektoren sind für Segelflieger.... diese werden von den Flugleitern requestet, oder in Form von überörtlichen Segelflugsektoren auf der FIS Frequenz requestet und dann auf einer Segelflug ATIS aufgesprochen..... diese Verfahren sind sehr flexibel, damit innerhalb von 15 min der Sektor wieder deaktiviert werden kann (z.B. wegen eines RWY Change)....Segelflieger die in diesem Bereich fliegen kennen die genauen Sektorgrenzen und werden auch von Sektorkontrollflügen genau beobachtet.........
Wenn jetzt behauptet wird, das alle wollen, das GA dort hinein fliegen darf, dann fragen sie doch erstmal in den Segelflugvereinen ob dies gewünscht ist......diese wissen genau, das wenn dort einer Mist zusammen fliegt, diese Sektoren sehr schnell wieder geschlossen werden...... außerdem gibt es nur sehr wenige Sektoren bei denen es überhaupt Sinn machen würde die GA dort fliegen zu lassen, weil diese nur Randbereiche in C und D freigeben und somit für einen Durchflug nicht geeignet sind.
30. Juni 2014: Von Lutz D. an Stefan K. Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Stefan,

der Peter schreibt das bestimmt mit. Wir haben ja gar keinen Zweifel daran, dass Du die Welt so richtig beschreibst, wie sie ist. Und das ist absolut wertvoll für unser Verständnis.

Woran wir Zweifel haben, ist, dass die Welt gut ist, so wie sie ist. UNd wir machen Vorschläge, wie man sie besser machen könnte. Das sie (noch) nicht so ist, wie sie sein könnte, ist ja kein Gegenargument.

außerdem gibt es nur sehr wenige Sektoren bei denen es überhaupt Sinn machen würde die GA dort fliegen zu lassen, weil diese nur Randbereiche in C und D freigeben und somit für einen Durchflug nicht geeignet sind.

Ja, das stimmt, lässt aber unberücksichtigt, dass sich die Segelflugsektoren genau demjenigen in den Weg legen, der schon von Radar eine Freigabe für den Airspace C/D erhalten hat - und dann auf der anderen Seite nicht (auf direktem Wege) rausfliegen kann.

... diese Verfahren sind sehr flexibel, damit innerhalb von 15 min der Sektor wieder deaktiviert werden kann (z.B. wegen eines RWY Change)....

Einen motorisierten Flieger mit Transponder könnte man sicher ebenfalls innerhalb von 15min aus dem Luftraum befördern, oder?

Mit den Segelflugsektoren hat die DFS einen Sonderluftraum geschaffen, in dem Segelflugzeuge sich de facto nur zu sich selbst staffeln müssen. Dieses Privileg hat kein anderer VFR-Luftraumnutzer in keinem anderen Luftraum.

Ich möchte noch einmal betonen, dass ich die Segelflugsektoren per se für eine tolle Sache halte, die Segelflieger sind nunmal auf Höhe angewiesen und gerade zwischen Düsseldorf und Köln sind die Räume für Streckenflüge und zum Höhe tanken bereits sehr dünn.

Aus meiner Erfahrung würde die GA folgende Weiterentwicklung der Segelflugsektoren benötigen:

- Freigabe wirklich nur bis zur Wolkenuntergrenze, gerne mit Puffer für Anstieg im Tagesverlauf - hier bedarf es vielleicht einfach nur eine Art Gegenkontrolle oder Plausibilisierung durch den Lotsen, die sicher stellt, dass nicht bis 65 freigegeben wird, wenn die Basis bei 4500 ist.

- Öffnung für anderen VFR-Verkehr mit Transponder.

Das wird man ja doch zumindest diskutieren dürfen.

30. Juni 2014: Von Alfred Obermeier an Lutz D.

Hallo Lutz,

quote

Mit den Segelflugsektoren hat die DFS einen Sonderluftraum geschaffen, in dem Segelflugzeuge sich de facto nur zu sich selbst staffeln müssen. Dieses Privileg hat kein anderer VFR-Luftraumnutzer in keinem anderen Luftraum.

unquote

Das sehr zweifelhafte Privileg der Selbststaffelung haben die Luftfahrer auch im Luftraum D / CTR. Die Lotsen geben auf Anfrage Verkehrsinformationen und Ausweichempfehlungen. So steht es jedenfalls in den Regularien, daß die Praxis mitunter eine andere ist, sei mal dahingestellt.

All the best

30. Juni 2014: Von Viktor Molnar an Alfred Obermeier Bewertung: +1.00 [1]
Lutz meint wahrscheinlich den Sonderluftraum nur für eine einzige Flugzeugart.

Vic
30. Juni 2014: Von Lutz D. an Viktor Molnar

Ja, so meinte ich das.

Im Segelflugsektor muss der Segelflieger nur nach Segelfliegern gucken. Ist schon toll. Da hat der DAeC ganze Arbeit geleistet. Ich bewundere das wirklich.

30. Juni 2014: Von Wolff E. an Lutz D.
Aber bei der Cessna-SID und ZÜP war er nicht so....... Ist der DaEC der Meinung, das gehe ihn nichts an?
30. Juni 2014: Von Lutz D. an Wolff E.
Da waren die auch aktiv, aber nicht erfolgreich. Man kann dem DAeC ja aber nicht vorwerfen, in seinem Kernbereich besonders Gas zu geben.

9 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang