Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. Mai 2014: Von Wolff E. an Achim H.
Und was ist mit dem Steigflug? Der kostet ja auch was.....

Was ich meinte, dass das Programm von sich aus errechnet, welche Höhe (incl. Steigen) am besten Sinn macht. Also Strecke/Höhe/Wind/steigen/sinken mit einkalkuliert und alle 2-3000 ft einen Wert errechnet und daraus den optimalen Level ermittelt. Z.B. bei langen Strecken eher hoch und kurzen Strecken eher niedrig...
3. Mai 2014: Von Achim H. an Wolff E.
Der geht in die Berechnung natürlich ein, anhand des hinterlegten Performancemodells. "Höhenwind" war etwas unpräzise ausgedrückt, das Wettermodell liefert Windwerte ab dem Boden bis zum Ende der Atmosphäre. Wenn alles richtig eingegeben wurde, dann stimmt das auf die Nachkommastelle. Nur muss die GFS-Windvorhersage natürlich passen, je kürzer vor Abflug, desto besser.

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang