Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2012,08,06,14,3718957
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  59 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

9. August 2012: Von Wolfgang Lamminger an 

"Mal davon abgesehen: Ich empfehle Ihnen, mal ein Sea-Survival-Training zu machen."

Da kann ich Sabine nur zustimmen. In der Tat eröffnet einem das einen ganz anderen Blickwinkel auf die Realität einer potentiellen Notwasserung. Ich persönlich gehe seitdem mit deutlich mehr Respekt und Bewusstsein an Überwasserflüge heran, als vorher. Und das hat nichts mit Hysterie zu tun...

9. August 2012: Von  an Guido Warnecke

Frau Behrle, sind Sie denn schon selbst als pilot in command eine groessere Strecke (300NM+) single engine ueber See geflogen?

Nein. Muss ich? Ich glaube, zu Langstrecken über Wasser habe ich in diesem Thread gar nichts gesagt.

Aber werden wir (wieder mal) kurz grundsätzlich:

- Wie gesagt: Ich kann alles, was ich poste, auch in Watte verpacken. Ich halte das aber für Zeitverschwendung. Wir tauschen hier Meinungen und Erfahren aus - was denn sonst? Alles, was ich schreibe, kann doch nur meine Meinung/mein Verfahren sein - was denn sonst? Muss ich das jetzt echt noch jedesmal hinschreiben? Muss ich's verschwurbelt und unverständlich ausdrücken, damit es nicht als "tönen" verstanden wird? Wenn's der Wahrheitsfindung dient...

- Recht haben? Es ist mir doch letztlich völlig schnurz, ob hier einer meint, er müsse ohne Westen auf die Inseln, oder ein anderer meint, vier Menschen hätten nach Motorausfall in 2000 Fuß im Cockpit eines Kleinflugzeugs locker Zeit, Plastikhüllen aufzureißen und Rettungswesten inklusive aller Gurte (auch zwischen den Beinen, der ist ziemlich wichtig) anzulegen. Nur zu! Ich werde die Unfallberichte mit genau dem gleichen morbiden Interesse und ungläubigen Staunen lesen wie die von betrunkenen KingAir-Piloten in Egelsbach. Wie gesagt: Nur zu! Fools die.

- Es gibt nur eine einzige Sache, zu der ich immer und in aller Deutlichkeit etwas sagen werde. Nämlich wenn sich hier jemand aufspielt und meint, die niedrigeren Risikoschwellen anderer Piloten lächerlich machen zu müssen. Das ist eine schlicht unerträgliche Unsicherheitkultur, die in Deutschland leider auch außerhalb dieser Forums nur allzu verbreitet ist - und sie muss als genau die Dämlichkeit entlarvt werden, die sie ist. Und bei Wiederholungstätern erst recht. Ja, Herr Müller, damit sind Sie gemeint!

9. August 2012: Von Guido Warnecke an 

Es gibt nur eine einzige Sache, zu der ich immer und in aller Deutlichkeit etwas sagen werde. Nämlich wenn sich hier jemand aufspielt und meint, die niedrigeren Risikoschwellen anderer Piloten lächerlich machen zu müssen.

Frau Behrle, da stimme ich Ihnen sogar mal uneingeschraenkt zu.


Meine Bemerkung "haben Sie schon mal selber....?" bezieht sich darauf, dass Aussagen und Meinungen eben glaubwuerdiger erscheinen wenn sie auf eigenen Erfahrungen basieren. Ihre Aussagen z.B. zum IFR fliegen lassen Sie als "Expertin" erscheinen obwohl Sie - objektiv - nur wenig selbst IFR geflogen sind.

Nichts fuer ungut, in vielen Dingen haben Sie wirklich recht und ich kann Ihnen nur 100% zustimmen.


Ich darf noch mal auf meine Aussage bezueglich "Risikoabschaetzung" kommen:

Es ist EXTREM schwierig, die Risiken in der Fliegerei (und in anderen Bereichen des Lebens) objektiv zu bewerten. Deshalb kommen die sehr unterschiedlichen Ausssagen und Meinungen in diesem Forum zusammen. Der/die eine hat eine Meinung (z.B. zum Schwimmwesten-Gebrauch) der/die andere findet diese Meinung voellig unverantwortlich und verrueckt.

Die Versicherungswirtschaft lebt von dieser menschlichen Schwaeche der Risikobewertung, es werden Versicherungen verkauft, die eigentlich keiner braucht. Menschen rauchen, obwohl bekannt ist, wie schaedlich das ist. Haben Angst vorm Fliegen obwohl Autofahren viel gefaehrlicher ist.

Ich fliege single engine IFR/IMC/ueber Wasser/nachts/ueber hostile terrain...

.....und hoffe mal, dass der Motor nicht stehen bleibt.

Meine eigenen Fehler und die Risiken in der Fliegerei versuche ich durch Training, Disziplin, Respekt, Fortbildung, Abwaegen aller Wetterinformationen und den Gebrauch von Checklisten zu minimieren.

Vermeiden kann man Fehler und Risiken in der Fliegerei nicht. Da muss man am Boden bleiben.

Happy landings,

Guido





9. August 2012: Von  an Guido Warnecke

dass Aussagen und Meinungen eben glaubwuerdiger erscheinen wenn sie auf eigenen Erfahrungen basieren.

Es tut mir wirklich leid, wenn ich jemandem auf die Füsse trete, weil ich etwas Richtiges sage, ohne vorher eine (von wem eigentlich?) festgelegte Flugerfahrung erreicht zu haben.

Ja, das Obige war Ironie. Und ich denke mal, der Satz erklärt ziemlich gut, warum dieser Ansatz, nun ja, "merkwürdig" ist. Mal ganz abgesehen davon, dass "erfahrene Irgendwas" oft bodenlosen Unsinn reden. Man denke nur an die Lean-of-Peak-Diskussion. Argumente sind in der Sache entweder gut/schlüssig/nachvollziehbar/sinnvoll - oder nicht. Wer sie vorträgt, sollte damit wenig zu tun haben.

Aber wenn das als so störend empfunden wird, dann möge das Feld den Müllers und den Fuhrmeisters und all den anderen gehören.

9. August 2012: Von Hubert Eckl an 
Neee Neee diese Sabine Behrle ist das Gewürz dieses Forums, keineswegs Quotenfrau, sondern eine schnoddrig kluge Pilotin, welche auch beißen darf.. Laß die von den testeron-nikotin-alk-vergifteten Macho-Dumpfbacken nicht den Schneid ab kaufen. Keep your upper lip stiff, Baby!
9. August 2012: Von  an Guido Warnecke
Der Anzug schaut ja todchic ( wie schreibt man das jetzt?) Ich bin heute zwar nur zusammen 50 NM über Wasser geflogen ( mit Schwimweste und Schlauchboot auf dem co sitz). Wird so ein Anzug nicht nach ein paar Stunden unangenehm? Kann man als Michelinmännchen noch fliegen? So eine Weste ist gleich ausgezogen, aber 4 bis 5h in so einen Anzug stelle ich mir nicht so toll vor.
9. August 2012: Von  an 
Ach, Frau Bährle... Sie sind ein Fundi, inflexibel, starr und brauchen einen Fallschirm. Ich wette, sie fahren in der 30er Zone auch strich 30 und wenn ich sie dann mit 60 überhole, dann sehe ich im Rückspiegel ihre Lichthupe.

9. August 2012: Von Guido Warnecke an 

Hallo Markus,

ja mit dem Anzug ist man der Star auf jeder Kirmes...

Er wird im Flug nicht komplett getragen, sondern man geht nur mit den Fuessen rein und faltet den Rest um den Sitz nach hinten herum. Es gibt offensichtlich jetzt bessere Anzuege als diesen, das war im Jahr 2000 und immer noch sehr teuer zum Mieten (tgeweise). "Ohne" haette ich den Flug nicht gemacht. Ich habe selbst nie einen sea survival Kurs gemacht, mein Freund Gerd Wengler hat es gemacht mit recht ernuechternden Erfahrungen. Notwasserung auf hoher See in kaltem Wasser ist NICHT NICHT NICHT gut.

Happy Landings,

Guido

9. August 2012: Von Gerd Wengler an 
DON'T FEED THE TROLL!

  59 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang