Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. Oktober 2011: Von Andreas KuNovemberZi an 
Ich hatte mal das Vergnügen vor vielen Jahren mit einer gecharterten Turbo Seminole aus Warschau heraus: nachts + IMC, ca. 2.000 ft AGL. Das Avionic Master Relay fiel ab, es war defekt. Das ICOM verhinderte den Einsatz von SAR, der Emergency Bus Switch stellte mit Ausnahme der Heizung alles wieder her.

Auch bei meiner vor einem Jahr erworbenen Piper Seneca war das Avionic Master Relay defekt, ohne (noch) einen Ausfall zu erzeugen. Die angeschmorten Kontakte im Relais sorgten jedoch bereits für einen Spannungsabfall von 2,0 Volt.

Bei vielen Fliegern gibt es einen Emergency Bus oder Aux Bus Switch für die Avionik. Hilft im Zweifel ungemein.

Dabei habe ich immer ein geladenes ICOM und ein separates Battery Pack mit Alkaline Batterien. Als Navigations-Backup dient mir mein EFB (Motion Computing CL900 mit Jeppesen FliteDeck + GPS). Nachts sind noch 2 Taschenlampen griffbereit.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang