Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

31. Juli 2011: Von Jens-Albert Schenk an 
Mal eine naive Frage als praktizierender IFRler: Da die Routenplanung in Europa ja über die CFMU, sprich Eurocontrol, läuft und damit nur noch von Computern leistbar ist, frage ich mich, wozu ich Enroute-Charts überhaupt brauche? Habe die noch nie verwendet oder mich nach einem Flug geärgert, dass ich das nicht getan hab. Wie macht ihr das?

Ansonsten bin ich der Meinung, dass man natürlich hervorragend VOR-, LOC- und ILS-Anflüge auch ohne Moving Map machen kann. Doch für eine maximale situational awareness halte ich sie für unabdingbar und sicherheitssteigernd, insbesondere im gebirgigem Raum. Mir geht es ja nicht darum, ob man ankommt, sondern, wie.

Und On-Topic: Suche das Update auch noch vergebens. Läuft das nicht über das normale Update-Schema oder muss ich ein neues App laden?
31. Juli 2011: Von Tim Harris an Jens-Albert Schenk
Neues App, "Jeppesen Mobile FD":
App Store Link
31. Juli 2011: Von Frank Naumann an Jens-Albert Schenk

...frage ich mich, wozu ich Enroute-Charts überhaupt brauche? Habe die noch nie verwendet oder mich nach einem Flug geärgert, dass ich das nicht getan hab. Wie macht ihr das?

Stimmt schon, meistens brauche ich sie nicht, habe sie aber trotzdem noch dabei. Mir fallen zwei Situationen ein, wo ich sie während des Fluges benutze:

1. Auf meinen Flugdurchführungsplan schreibe ich bei längeren Flügen nicht immer jeden einzelnen Wegpunkt, sondern nur die Punkte mit Kursänderung hin. Wenn ich dann ein "Direct" zu einem Punkt bekomme, der zwar auf meiner geplanten Route liegt, aber nicht auf dem Flugdurchführungsplan steht, schaue ich auf die Enroute Chart, um zu wissen, zwischen welchen (schon einprogrammierten) Punkten der neue Punkt in den GPS-Flugplan muß. Sonst müßte ich den neuen Punkt per "Direct to"-Funktion ansteuern, was den ursprünglichen Flugplan im GPS deaktiviert.

2. Wenn das Handover bei löchriger Funkabdeckung nicht funktioniert und man eine Weile ohne Funkkontakt fliegt, schaue ich auf der Enroute Chart nach, welche Radarfrequenz ich als nächstes rufen könnte. Ist in Mitteleuropa natürlich eher selten.

Viele Grüße

Frank


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang