Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. Juli 2011: Von  an Gerd Wengler

>Also so einfach ist das nicht. Sagen wir mal, es gäbe überhaupt keine Regularien für die GA. Wahrscheinlich würde dann die Zahl der GA Unfälle deutlich höher sein, als sie jetzt ist, oder? <

Bin ich nicht sicher. Auf der einen Seite ist die Unfallstatistik von Amateur Homebuilt in den USA sehr mies. Auf der anderen Seite ist die von ULs in D recht unauffällig. Aber von "überhaupt keine Regularien" habe ich ja auch nicht geredet. Das Schlimme ist doch: Wenn sich drei sachkundige Menschen ohne Übermaß an Eigeninteressen und ohne Beeinflussung durch Lobbies, bestehende Behörden und existierende Vorschriften einen Nachmittag zusammensetzten, dann hätten sie ein Regelwerk für private GA zusammen, das im Vergleich zum jetzigen dramatisch vereinfacht und dennoch keinesfalls weniger sicher wäre. So einfach ist das.

Das mit dem Nicht-Sauerstoff-Unfall wäre durch keine Vorschrift dieser Welt aufzuhalten gewesen - wie sehr viele Unfälle in der Luftfahrt ohnehin. Abstürzen ist schon jetzt ziemlich verboten - aber die Leute machen es doch immer wieder. Mehr Regeln ändern da überhaupt nichts. Ein Puls-Oximeter hätte wohl geholfen.

21. Juli 2011: Von Stefan Kondorffer an 
Sabine, hab mir die Statistik zu den homebuilds mal angesehen - sooo mies ist das gar nicht. 72% hoehere Unfallrate als zertifizierte Flugzeuge, aber absolut betrachtet ist das auf ganz niedrigem Niveau. Der Erstflug ist ein Problem (gleiches Risiko wie ein ganzes durchschnittliches Jahr) und auch der Antrieb. Ich würde sagen - c'est la vie! Wenn das der Preis ist, den ich zahlen müsste, ein 72% höheres Risiko und dafür nur Eein Minimum an Regeln - hervorragend. Fliegen zum Risiko-Nulltarif wird es ohnehin nie geben. Genausowenig wie Motorradfahren, Segeln, Bergsteigen.

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang