Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. Juli 2011: Von Stefan Kondorffer an 
Also nue um der Statistik und Logij noch die Ehre zu geben und nicht der Wortklauberei wegen: Dass das Risiko NACH dem durchgeführten Flug gesunken ist, ist völlig klar und tautologisch. Als PIC muss mich aber nur das Risiko VOR dem Flug interessieren, da kann ich schlecht das mehr N Erfahrung heranziehen, das ich NACH dem Flug besitze. Ansonsten müsstest Du mir noch verspätet zugestehen, dass Trudeln in einer Arrow NACH dem Flug ebenfalls das Gesamtrisiko senkt. Was den Sauerstoff angeht, so halte ich die FeldbetNkung für völlig ok. Wegen der Druckverhältnisse ist eine Verschmutzung mit atmosph. luft beim Betanken ausgeschlossen. Groesstes Risiko das ich sehe: Flasche verwechselt oder falsch beschriftet. Kann man aber am Boden testen. War's Helium oder Lachgas, merkt man's. ;)

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang