|
Aus der Praxis macht es sehr viel Sinn nur left/right zu haben und kein both. Durch das umschalten hat man einen besseren Überblick über den Verbrauch, mann verliert nicht sämtlichen Treibstoff wenn ein Tank undicht ist, mann kann geziehlt einen Tank in sicherer Höhe leer fliegen und hat dann den gesamten Rest in einem Tank. Besser in einem Tank 40 Liter als in zwei Tanks 20!
|
|
|
Und dann gibt es noch die Hochdecker, die bis 5000ft auf Both fliegen und über 5000ft auf nur einem Tank fliegen sollen ...
|
|
|
Hier noch eine Frage an die Tankexperten, wiel ich finde das nirgends wirklich sauber beschrieben:
In vielen Checklisten gibt es im Bereich "Emergency" den Passus "Brandhahn schliessen". Was genau ist damit gemeint? Für mich als P28-Pilot hieße das: Fuel cut off + Tankwahlhebel auf off.
???
|
|
|
Fuel cut off, damit wenn die Spritleitung reißt, kein Sprit nachfließt.
|
|
|
vor der Landung Gemisch auf komplett lean, und den Tankwahlschalter auf off.
|
|
|
Ganz einfach: die validen Checklisten sind die, die sich aus dem POH für genau diesen einen Flieger der Herstellers X mit der Baunummer Y ablesen lassen. Die Checkliste muss vollständig dem POH entsprechen, Ergänzungen wegen Nachrüstungen sind natürlich erlaubt. Steht da "Brandhahn zu", dann muss der Flieger einen gekennzeichneten Brandhahn nach POH haben. Hat er keinen, dann ist das offenbar keine zulässige Checkliste für diesen Flieger. Bei vielen Flugzeugen ist standard Emergency in etwa so: "mixture full lean, fuel valve off, ignition switch off, master switch off, airspeed best glide, make forced landing". Hier kommt auch schon die erste Nachrüstung ins Spiel, heutzutage wird man in einem Motorausfall zum Beispiel eventuell den Master an lassen, um den Transponder weiter zu betreiben.
|
|
|
...oder das Funkgerät. Oder noch wichtiger: elektrische Klappen und oder das Fahrwerk.
Wenn ich auf den Acker muss, kann ich mir auch überlegen, das ELT vor dem Aufschlag zu aktivieren.
|
|
|
Ja besser vorher das ELT aktivieren, nach dem Aufschlag ist es eh kaputt :-)
|
|
|
:) Na, das ELT wird es überleben, aber evtl. Deine Hände nicht.
|
|
|
Elektrische Klappen und Fahrwerk lasse ich mal gelten, beim Funkgerät bin ich skeptisch. Alles was ich zum Fliegen brauche, hat bei mir erst mal Priorität und mit irgendjemandem darüber reden steht ganz hinten. Dafür ist nach einer geglückten Landung immer noch genug Zeit.
|
|
|
Hmm, naja, also dass Du Dir nicht Deine Landung verquaseln sollst ist schon klar, aber ATC kann Dir im Zweifel wertvolle Hinweise liefern. Wir sprechen ja jetzt nicht (nur) vom Motorausfall nach dem Start.
Was Du nicht brauchst, kann weg, das ist auch klar, aber den Elektrikmaster würde ich nicht ausschalten, nur weil die Checkliste es erfordert, da ist vorheriges Nachdenken gefragt.
|
|
|
"nur weil die Checkliste es erfordert, da ist vorheriges Nachdenken gefragt."
Beim Nachdenken in Streßsituationen habe ich einen schlechten track-record ...
|
|
|
Deswegen schrieb Lutz ja von vorherigem Nachdenken. Mentale Vorbereitung darauf, was passieren kann. Anpassung der Verfahren an einen sinnvollen Ablauf - was je nach Checkliste ja auch nicht pauschal gegeben ist.
|
|
|
|
13 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|