Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. November 2014: Von Erik N. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu
Naja, in dem FAA-Flottendurchschnitt sind ja alle drin, jeder vermurkste und schlecht gewartete Seelenverkäufer, der auf irgendeinem Tarmac zwischen Hawaii und Alaska rumrostet. Die anderen sind selektiv anders zusammengesetzte Grundgesamtheiten, die ihre Motoren besser warten (COPA), oder auch die Diesel-Leute.
14. November 2014: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Erik N.
Wenn wir den Fall "Lutz over Höxter" nehmen, passt das als Erklärung: Nicht der Typ des Motors war für den Motorausfall entscheidend, sondern in die Jahre gekommene Benzin-Leitungen. Da haben DA40 und Cirrus natürlich einen Vorteil durch Jugend.
14. November 2014: Von Lutz D. an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]
Darf ich darauf hinweisen, dass ein bedeutender Teil der Motorausfälle nicht mit der Bauart des Motors in Verbindung steht?

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang